Aufrufe
vor 7 Jahren

Standpunkt – das magazin 2016

  • Text
  • Wirtschaftskammer
  • Schweiz
  • Baselland
  • Unternehmen
  • Standpunkt
  • Magazin
  • Wirtschaft
  • Schweizer
  • Internationalisierung
  • Google
Magazin zum Tag der Wirtschaft 2016

42 standpunkt -

42 standpunkt - das magazin Hoch hinaus Duale Bildung eröffnet ungeahnte Chancen Wer über eine fundierte Berufsausbildung verfügt, dem stehen fast unbegrenzte Karrieremöglichkeiten offen. Die Förderung und Stärkung der dualen Berufslehre und deren Anpassung an die Anforderungen der Wirtschaft gehören zu den wichtigsten Anliegen der Wirtschaftskammer. Keine Höhenangst: Jugendliche, die einen Beruf von seiner praktischen Seite erleben, erhalten den besten Eindruck hier an der Berufsschau 2015. DDamit auch kleinere Unternehmen Lernende ausbilden können, und damit KMU von der Administration entlastet werden, hat die Wirtschaftskammer im Jahr 2000 den KMU- Lehrbetriebsverbund Baselland und Umgebung (LBV) gegründet. Dieser übernimmt für die angeschlossenen KMU die Rekrutierung der Auszubildenden und die gesamte Lehrbetriebs-Administration. So können sich die Betriebe voll und ganz der Ausbildung der Lernenden widmen. 200 Lernende aus mehr als 30 verschiedenen Branchen sind heute bei der Wirtschaftskammer unter Vertrag. Sie profitieren vom regelmässig stattfindenden Lehrfirmenwechsel, der verschiedene Einblicke ermöglicht. Halbjährlich finden Standortbestimmungs-Gespräche mit den Lernenden, ihren Eltern und den Ausbildnern in den Lehrbetrieben sowie der Berufslehrerschaft statt. Wöchentliche Stützkurse und jährliches Vorbereitungslager Der LBV bietet zudem Stützkurse für die Lernenden an. Als Highlight und dank der Unterstützung der Wirtschaftskammer Baselland reist der LBV einmal jährlich mit den Verbundslernenden des letzten Ausbildungsjahres für eine Woche in ein Vorbereitungslager für die Abschlussprüfung, damit sie für diese optimal gerüstet sind. Darüberhinaus engagiert sich die Wirtschaftskammer aktiv in der Berufsbildung im Kanton Baselland. Sie organisiert die alle zwei Jahre stattfindende Berufsschau und die jährlich durchgeführte Lehrabschluss- Rangfeier für jene Lernenden, welche ihre Berufsausbildung im Rang (Note 5,3 oder höher) abgeschlossen haben. Im Rahmen des Programms «Fit in die Lehre» besucht ein Expertenteam Schul klassen und Elternabende an der Sekundarstufe I und informiert über die Anforderungen der Arbeitswelt.

Standpunkt der Wirtschaft