Aufrufe
vor 7 Jahren

Standpunkt – das magazin 2016

  • Text
  • Wirtschaftskammer
  • Schweiz
  • Baselland
  • Unternehmen
  • Standpunkt
  • Magazin
  • Wirtschaft
  • Schweizer
  • Internationalisierung
  • Google
Magazin zum Tag der Wirtschaft 2016

10 standpunkt -

10 standpunkt - das magazin «SwissInnovation Challenge». Stand up for the Champions Fordern und fördern: Im schweizweit ersten Innovationsförderprogramm mit integriertem Wett bewerb stehen für die Teilnehmenden während acht Monaten Coaching, Mentorship, Crashkurse und Netzwerkanlässe auf dem Programm. Bundesrat Johann Schneider-Ammann ehrt Michel Manz von der «Apex Sports LLC» für seinen 1. Platz an der Erstlingsausgabe der «SwissInnovation Challenge». Christoph Buser und Rainer Maria Salzgeber gratulieren ebenfalls (v.l.). Drei innovative Partner ein innovatives Programm: Am «Tag der Wirtschaft» 2014 riefen die Wirtschaftskammer Baselland, die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) und die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) die «SwissInnovation Challenge» ins Leben. Ein Jahr später, am «Tag der Wirtschaft» 2015, wurde das innovativste Projekt vor mehr als 2500 Gästen medienwirksam ausgezeichnet. Der Sieger: Michel Manz. Mit dem innovativen Gummi «GRP40» präsentierte der Inhaber von Apex Sports LLC und der Marke Onza Tires aus Gelterkinden, eine Innovation für Fahrradreifen einen Spezialgummi für Enduro-, Freeride- und Downhill- Michel Manz von der Firma «Apex Sports LLC» hat die «SwissInnovation Challenge» 2015 gewonnen. Am «Tag der Wirtschaft» 2015 hat er von Bundesrat Johann Schneider- Ammann und Wirtschaftskammerdirektor Christoph Buser den Siegerpokal und den Check über 20 000 Franken erhalten (Bild oben). Die Teilnehmenden wurden gleichzeitig gefordert und gefördert. So standen ihnen zum einen während acht Monaten Coaching, Mentorship, Crashkurse, Motivations- sowie Netzwerkanlässe zur Verfügung. Zum anderen mussten sie sich im Rahmen Reifenprofile. von drei Pitchinganlässen gegen mehr Bei der «SwissNEXT Challenge», bei als 100 Mitbewerber durchsetzen und der die innovativste Unternehmens- die Jury überzeugen. nachfolge im Zentrum steht, ver- Der zum ersten Mal durchgeführte mochte sich Daniel Arnold von der Innovationswettbewerb wurde auch «Arnold Rahmenmanufaktur» international stark wahrgenommen. durchzusetzen. Geehrt wurde er vom Das zeigt sich unter anderem daran, BLKB-Chef, Dr. Beat Oberlin, und dass in der zweiten Ausgabe gegen von FHNW-Direktor Prof. Dr. Crispino ein Drittel der Teilnehmenden aus Bergamaschi. dem Ausland kommt. Daniel Arnold (l.) und Moderator Rainer Maria Salzgeber. Dr. Beat Oberlin, Präsident der Geschäftsleitung der BLKB.

Standpunkt der Wirtschaft