Aufrufe
vor 1 Monat

Standpunkt 598 vom 13. Juni 2025

Eine Publikation der Wirtschaftskammer Baselland

Standpunkt 598 vom 13. Juni

SCHWEIZERISCHE13. Juni 2025 Die Zeitung für KMU | Regionalbund | Standpunkt-Ausgabe Nr. 598 | 28. JahrgangAZB 4133 PrattelnPost CH AGDIE MEINUNGInnovation kommtvon InspirationUnser Kanton war schon immer Heimat klugerKöpfe und mutiger Unternehmerinnenund Unternehmer. Damit das so bleibt,braucht es heute mehr denn je Rahmenbedingungen,die Innovation nicht nur ermöglichen,sondern gezielt anziehen. Dazu gehörenstabile politische Verhältnisse, verlässlicheInfrastrukturen, praxisnahe Bildungsangeboteund ein digitalisierungsfreundlichesUmfeld. Genau hier setzt unsere Arbeit an:mit konkreten Programmen wie der SwissInnovation Challenge und mit dem kontinuierlichenEngagement für innovationsfreundlicheRahmenbedingungen – von der Digitalisierungüber die Fachkräfteentwicklung biszur Infrastrukturausgestaltung.Mit der Swiss Innovation Challenge bringenwir Innovationen ins Baselbiet – aus der ganzenSchweiz. Junge Unternehmen mit Pionierideenin Technologie, Gesundheit oderEnergie präsentieren hier ihre Visionen, gebenwertvolle Impulse – und stossen auf einUmfeld, das sie ernst nimmt und weiterbringt.Unser Credo: Innovation entsteht nicht imluftleeren Raum. Innovation kommt von Inspiration.Deshalb schaffen wir Räume, Netzwerkeund Impulse, die zum Denken, Tüftelnund Umsetzen anregen – nicht nur für Startups,sondern auch für bestehende Betriebe,die neue Wege gehen. Die Resonanz ist gross:Auch dieses Jahr verzeichnet der Wettbewerbrund hundert Einreichungen.Mit dem Magazin «BL Business» machen wirsichtbar, welches Potenzial in unseren Unternehmensteckt – und wie viel mehr möglichist, wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungenim Baselbiet verbessern. Ob inder Präzisionstechnologie, der Industrieautomationoder in der Logistik: Es sind diese Geschichten,die Mut machen und zeigen, welchesPotenzial unser Standort hat. Die Erfolgeder Unternehmen sind kein Zufall, sonderndas Resultat langfristigen Denkens – und desWillens, sich weiterzuentwickeln.Der Wirtschaftsstandort Baselland soll Perspektivenund Verlässlichkeit bieten – für eineWirtschaft, die nicht verwaltet, sondern gestaltet.Das Baselbiet hat alle Voraussetzungen,um weiterhin ein Ort für Innovation undunternehmerischen Erfolg zu sein. Wir arbeitendaran. Jeden Tag. Und wir laden alle ein,diesen Weg mitzugehen – mit Ideen, mit Engagementund mit dem gemeinsamen Anspruch,Zukunft nicht zu erwarten, sondernzu ermöglichen.HEUTE IM STANDPUNKTVon Christoph Buser,DirektorWirtschaftskammerBasellandSEITE 3 | INTERVIEW ProfessorChristoph Schaltegger über dieSchweizer Finanzgeschichte und dieProbleme mit dem «Krisenstaat».SWISS INNOVATION CHALLENGE – Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der von der WirtschaftskammerBaselland und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW organisierten Swiss Innovation Challenge2025 haben vom 2. bis 4. Juni im Haus der Wirtschaft ihren First Pitch abgeliefert.Rund 100 Innovationenpräsentierten ihre ProjekteVom 2. bis 4. Juni haben die Teilnehmerinnenund Teilnehmer derSwiss Innovation Challenge 2025(SIC) ihre Innovationsprojekte erstmalsder Jury vorgestellt. Die 50Innovationen, welche die Jury mitInnova tionsgehalt und Kundennutzeninner halb von 3 Minuten ammeisten überzeugen konnten, qualifiziertensich für die zweite Rundeim Wettbewerb.Künstliche Intelligenz dominiertnicht eindeutig, sie ist allerdingserwartungsgemäss deutlich präsenterals in den Vorjahren. Spannenddabei ist die Beobachtung,dass die Innovationen im Rahmender Swiss Innovation Challenge imBereich der künstlichen Intelligenzfolgende beiden Trends aufzeigen:Erstens: Resultate werden ausbestehenden Prozessen durch grössereDaten mengen in der Interpretationpräzisiert – zum Beispiel inder Analyse von Epilepsie.Zweitens: Bottlenecks werdeneliminiert – zum Beispiel beimMangel an Behandlungskapazitätfür ADHS und Autismus.Coaches begleiten die ReiseBis zum Second Pitch haben die Teilnehmendennun rund drei MonateZeit. Während dieser Phase werdendie Projekte in einem Businessplangefes tigt und die Präsentationen entsprechendauf fünf Minuten erweitert.Der Fokus im Second Pitch wirdauf den Businessplan mit SchwerpunktFinanzplanung gelegt.WIRTSCHAFTSGUIDE – Die Schwerpunkte im druckfrischen Magazin sind der Business-Report,spannende Firmenporträts und wertvolle Einblicke in die Wirtschaftskraft des Kantons.Das neue «BL Business»-Magazin ist daDas Magazin «BL Business» bieteteinen kompakten Überblick überden Wirtschaftsstandort. Herzstückder Publikation ist der «Business-Report 2025», der zeigt: Über 60Prozent der befragten Unternehmenplanen trotz unsicherem Umfeldneue Investitionen. Zudemrückt das Magazin vier ausgewählteVorzeigebetriebe ins Rampenlicht:Chemspeed Technologies inFüllinsdorf etwa gilt als Pionier inder Laborautomatisierung. Die SelmoniGruppe steht für digitale Exzellenzim Bau. Oris, die unabhängigeUhrenmarke aus Hölstein,überzeugt mit Mut zur Farbe undYulia Myronova, Gründerin von Yainvest, präsentierte ihr Innovationsprojektim Haus der Wirtschaft ein erstes Mal der SIC-Jury.Foto: IWF AGBegleitet werden die Teilnehmendenauf ihrer Reise durch Coaches undMentoren, welche bei der Erstellungdes Businessplans, der Präsentationenaber vor allem beim Klären offenerFragen auf dem Weg zur Marktfähigkeitunterstützen. Weiter haben siezusätzlich die Möglichkeit, an bis zu14 Seminaren, jeweils auf Deutschund Englisch, teilzunehmen.Im letzten Teil des Wettbewerbswird der Businessplan und die Präsentationhinsichtlich Marktimplementierungge schärft und auf 7 Minutenerweitert. So endet der Weg zurMarkt-fähigkeit vom Kundennutzenüber die finan zielle Realisierbarkeithin zu einem klaren Implementierungsplan.Bereits zum elften Mal bietetdas Innovationsförderprogrammfrischen Markenstrategien. Und dasFamilienunternehmen Eptingerbleibt seinem Ursprung treu undsetzt gleichzeitig auf nachhaltigeInnovationen.In ihrem Gastbeitrag zeigt dieStandortförderung auf, wie das Baselbietauch in den Zeiten von globalenHandelskonflikten und geopolitischerUnsicherheiten an seinerWettbewerbsfähigkeit arbeitet.Ergänzt wird die Ausgabe durchBeiträge zur Swiss Innovation Challenge,der HDW Academy, den Digital-World-Aktivitätenund einemAusblick auf die Berufsschau2025. Adrian JäggiWILLKOMMEN BEIM SICDie Swiss Innovation Challengehält die Türen offen für interessierteSponsoren und Stiftungen sowiealle Mitglieder der WirtschaftskammerBaselland. Die Gäste könnenden Puls des Start-up- und Innovationsökosystemslive erleben undgeniessen.Termine der SIC 2025:• Second Pitch: 4. und 5. September2025,• Final Pitch: 20. Oktober 2025,• Award Winning Ceremony: 20. November2025, im Rahmen des jährlichen«Tag der Wirtschaft» in derSt. Jakobshalle in Basel.Über Details zum Anlass informiert:Mathias Welti, Leiter Kommunikation& Sponsoring/Mentoring &PartnerschaftenTelefon: 061 927 65 94E-Mail: sic@hdw.chwww.swissinnovationchallenge.chjährlich 100 Innovationen aus der ganzenSchweiz eine Plattform. Dafürsteht ein grosses Netzwerk an Coaches,Mentorinnen und Mentoren sowieein breites Seminarangebot zurVerfü gung. Der begleitende, strukturierteWettbewerb über drei Rundensorgt für den roten Faden im Programmund eine gezielte Entwicklunghin zur Marktreife. Mathias Welti«BL BUSINESS» BEZIEHENDie jüngste Ausgabe des Magazins«BL Business» können Sie gratis beziehenunter der untenstehenden E-Mailadresseoder via QR-Code.abo@kmu.org

Standpunkt der Wirtschaft