Aufrufe
vor 7 Monaten

Standpunkt 584, 20. September 2024

Eine Publikation der Wirtschaftskammer Baselland

10 |

10 | Standpunkt der Wirtschaft DIGITAL 20. September 2024 «DIGITAL-WORLD» 2024 – Am 11. und 12. September 2024 wurde das Haus der Wirtschaft in Pratteln zum Hotspot für digitale Innovationen. Über 300 Gäste besuchten die «Digital-World», ein etabliertes Event in der Nordschweiz. Initiant Patrick Gross setzte erneut Trends und Entwicklungen der digitalen Welt in den Fokus. Die digitale Zukunft hat begonnen Ihnen gehörte am 11. September die grosse Bühne: Cloé Maria Salzgeber, Steffi Burkhart, Pero Micic, Bettina Schneider, Patrick Gross, Thomi Jourdan, Dietmar Dahmen (von links nach rechts). Fotos: IWF Der Anlass bot ein vielfältiges Programm, das inspirierende Keynotes, praxisorientierte Breakout Sessions und interaktive Podiumsdiskussionen miteinander verband und so den Teilnehmenden einen 360-Grad- Blick auf die digitale Welt von morgen ermöglichte. 18 Breakout Sessions Unternehmen wie Roche, Baloise, b.telligent, IWB, Selmoni und Bauen digital Schweiz gaben in ihren Breakout Sessions wertvolle Einblicke in ihre digitalen Projekte und Innovationsansätze. Besonders die Praxisnähe und der direkte Austausch zwischen den Referenten und dem Publikum standen im Vordergrund. Themen wie künstliche Intelligenz, Automatisierung, nachhaltige Digitalisierung und die digitale Transformation in der Bauindustrie sorgten für intensive Diskussionen und neue Denkanstösse. Inspiration durch Visionäre Ein weiteres Highlight waren die sechs Keynotes von Top-Referenten, die das Publikum mit ihren Visionen und Einblicken in die Zukunft der Digitalisierung begeisterten. Insbesondere Dietmar Dahmen, ein international anerkannter Futurist, beeindruckte mit seinem energiegeladenen Vortrag über disruptive Technologien und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Dahmen forderte die Zuhörer dazu auf, mutig zu sein und in Zeiten des Wandels aktiv die Richtung vorzugeben. Besondere Aufmerksamkeit erhielt Dominique Gisin, ehemalige Skirennfahrerin und Olympiasiegerin, die eindrucksvoll zeigte, wie mentale Stärke und Digitalisierung auch im Sport Hand in Hand gehen. Mit ihrem inspirierenden Vortrag gelang es ihr, eine Brücke zwischen technologischen Fortschritten und menschlicher Stärke zu schlagen. Kontroversen und Visionen Neben den Keynotes boten zwei Podiumsdiskussionen den Besuchern die Möglichkeit, tiefer in aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen der Digitalisierung einzutauchen. Die erste Diskussion mit Regierungsrat Thomi Jourdan, an der Dr. Bettina Schneider, Markus Weber, Pero Micic und Dr. Steffi Burkhart teilnahmen, drehte sich um die Frage, wie die Schweiz in der digitalen Zukunft global wettbewerbsfähig bleiben kann. Die Bedeutung der Bildung und des Fachkräftemangels wurden dabei besonders hervorgehoben. Der zweite Talk am 12. September mit Dominique Gisin und André Dosé, ehemaliger CEO der Swiss, stellte den Menschen und seine Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Dosé betonte, dass trotz aller technologischer Fortschritte die menschliche Intuition und Erfahrung unersetzlich bleiben und gerade in kritischen Situationen den entscheidenden Unterschied machen können. Digitalisierung hautnah erleben Besonders interaktiv wurde die Veranstaltung durch den Einsatz von sechs Servicerobotern der Firma SC- Tech. Die Roboter übernahmen Aufgaben wie die Begrüssung der Gäste, servierten Getränke und halfen bei der Navigation durch die Veranstaltungsräume. Dies verlieh der «Digital-World» einen futuristischen Touch und zeigte eindrucksvoll, wie Serviceroboter in der Praxis eingesetzt werden können. Für viele Besucher war dies ein spannender Ausblick auf einen möglichen Alltag in einer zunehmend automatisierten Welt. Die Zukunft beginnt jetzt Die «Digital-World» 2024 zeigte eindrucksvoll, dass die digitale Zukunft längst begonnen hat. Mit über 300 Gästen, sechs inspirierenden Keynotes und 18 Breakout Sessions, setzte die Veranstaltung ein Zeichen: Digitalisierung ist nicht nur ein Thema der Technik, sondern vor allem ein Thema des Menschen und der Gesellschaft. Die nächste «Digital-World» wird mit Spannung erwartet – denn eines ist sicher: Die digitale Transformation wird weiter Fahrt aufnehmen. MEHR FOTOS Weitere Informationen zur «Digital- World» finden Sie auf der Website: www.digital-world.ch. In Breakout Sessions präsentierten schweizweit und regional tätige Unternehmen wie Selmoni, hier vertreten von Denis Wary (links), ihre digitalen Lösungen. Dietmar Dahmen inspirierte und zog das Publikum der «Digital World» mit seiner unterhaltsamen Show in den Bann.

20. September 2024 GESUNDHEIT Standpunkt der Wirtschaft | 11 SO LÄUFT DIE GRIPPE-IMPFAKTION Die Grippe-Impfaktion der Wirtschaftskammer Baselland, des Basellandschaft lichen Apo theker- Verbands und der Ärztegesellschaft Baselland dauert dieses Jahr vom 16. Oktober bis Anfang Dezember. Vorgehen bei Apotheken: Apotheke auswählen Wählen Sie eine Apotheke aus, bei welcher Sie Ihre mitmachenden Mitarbeitenden impfen lassen wollen. Die Liste der teilnehmenden Apotheken finden Sie unten rechts. (Sie können auch mehrere Apotheken auswählen.) Mitarbeitende fragen Klären Sie in Ihrem Unternehmen ab, wer von Ihren Mitarbeitenden sich in diesem Zeitraum – freiwillig – in der von Ihnen ausgewählten Apotheke gegen Grippe impfen lassen möchte. Impfgutschein ausfüllen Stellen Sie für die Mitarbeitenden einen Impfgutschein aus, den diese zum Impftermin mitnehmen. Die Impfgutscheine liegen dem «Standpunkt extra» bei, der diesen Monat per E-Mail verteilt wird (siehe unten). Apotheke informieren Melden Sie der ausgewählten Apotheke telefonisch, wie viele Mitarbeitende sich impfen lassen wollen. Bei einigen Apotheken – sie sind in der Liste unten rechts mit einem * gekennzeichnet – ist eine Termin vereinbarung nötig. Apotheke aufsuchen Die Mitarbeitenden, die sich impfen lassen wollen, suchen die Ihrer Voranmeldung entsprechende Apotheke auf und geben den Impfgutschein ab. Impfen lassen Die Impfungen werden von einer autorisierten Medizinalperson vorgenommen. Apotheke stellt Rechnung Die ausgewählte Apotheke erstellt nach Abschluss der Aktion eine Gesamtrechnung an Ihr Unternehmen. Eine Impfung kostet 39 Franken inkl. Mehrwertsteuer. Mitglieder der Wirtschaftskammer erhalten einen Rabatt von 20 Prozent. Vorgehen bei Arztpraxen: Mitarbeitende fragen Klären Sie in Ihrem Unternehmen ab, wer von Ihren Mitarbeitenden sich in diesem Zeitraum – freiwillig – gegen Grippe impfen lassen möchte. Impfgutschein ausfüllen Stellen Sie für die Mitarbeitenden einen Impfgutschein aus, den diese zum Impftermin mitnehmen. Die Impfgutscheine liegen dem «Standpunkt extra» bei, der diesen Monat per E-Mail verteilt wird (siehe unten). Arztpraxis aufsuchen Die Mitarbeitenden, die sich impfen lassen wollen, suchen den Hausarzt oder die Hausärztin ihrer Wahl auf und geben den Impfgutschein ab. Impfen lassen Die Impfungen werden von einer autorisierten Medizinalperson vorgenommen. Arztpraxis stellt Rechnung Die Arztpaxis erstellt nach Abschluss der Aktion eine Gesamtrechnung an Ihr Unternehmen. Eine Impfung kostet 39 Franken inkl. Mehrwertsteuer. Mitglieder der Wirtschaftskammer Baselland erhalten einen Rabatt von 20 Prozent. Impfung in Gruppen oder vor Ort im Betrieb: Ab fünf Mitarbeitenden, die sich in einer Gruppe impfen lassen wollen, ist bei Apotheken und Arztpraxen eine Terminvereinbarung erforderlich. Bei Unternehmen mit mehr als zehn Impfungen ist auch eine Impfung vor Ort im Betrieb möglich. Kontaktieren Sie eine der an der Impfaktion beteiligten Apotheken oder Arztpraxen, um die Details einer Impfaktion vor Ort zu besprechen. GRIPPEIMPFUNG – Die Wirtschaftskammer, der Basellandschaftliche Apotheker-Verband und die Ärztegesellschaft Baselland führen auch dieses Jahr wieder eine Grippe-Impfaktion durch. «Ich empfehle allen die Grippeimpfung» Im Vergleich zu den Vorjahren hat die Grippe-Impffreudigkeit in der Saison 2023/2024 nochmals etwas abgenommen. Die Baselbieter Apotheken haben im vergangenen Herbst im Rahmen der Grippe-Impfkampagne mit der Wirtschaftskammer Baselland jedoch mehr Impfdosen verabreicht als im Vorjahr, sagt Urs Gmünder, Vizepräsident des Basellandschaftlichen Apotheker- Verbands. Standpunkt: Herr Gmünder, 2022 hat die Zahl der im Rahmen der Grippe-Impfaktion verabreichten Impfdosen gegenüber 2021 etwas abgenommen. Wie sah es im vergangenen Jahr aus? Urs Gmünder: Im letzten Winter haben sich in unserem Kanton nochmals etwas weniger Menschen gegen Grippe impfen lassen. Es ist schwierig, die Ursachen zu erkennen. Ich vermute, dass eine Rolle gespielt hat, dass durch die Corona-Impfung ab Herbst «DIE GLEICHZEITIGE IMPFUNG GEGEN CORONA UND GRIPPE IST MÖGLICH.» 2021 und die Auffrischimpfungen, die ab 2022 empfohlen wurden, insgesamt eine gewisse Impfmüdigkeit eingesetzt hat, nach dem Motto: «Nicht schon wieder.» Es wird schon lange ein kombinierter Impfstoff gegen Covid-19 und Grippe angekündigt. Kommt da bald etwas? In diesem Herbst sicher nicht. Die Herstellung der Grippeimpfstoffe und die Entscheidung, welche «Grippestämme» enthalten sein sollen, wird jeweils bereits im Frühling aufgrund der Situation im australischen Winter evaluiert. Die Tatsache, dass sich die Coronaviren schneller verändern und neue Varianten bilden, gegen die dann geimpft werden sollte, macht es praktisch unmöglich, einen kombinierten Corona- und Grippeimpfstoff herzustellen, der gegen die aktuell am wahrscheinlichsten zirkulierenden Viren schützen wird. Was jedoch problemlos möglich ist, ist die gleichzeitige Impfung gegen Corona und die Grippe. 4147 Aesch TopPharm Apotheke Kunz Hauptstrasse 105 061 751 17 22 4123 Allschwil Dorfplatz-Apotheke Baslerstrasse 29 061 481 44 59 Medbase Apotheke Allschwil Langenmattweg 1 061 481 60 00 Lindenapotheke Bachgraben* Lachenstrasse 1 061 461 80 80 4144 Arlesheim Medbase Apotheke Arlesheim Birseck Ermitagestrasse 9 061 701 17 00 4102 Binningen St. Margarethen-Apotheke Hauptstrasse 46 061 421 34 11 Welches ist der optimale Zeitpunkt für die Grippeimpfung: Mitte Oktober oder besser erst Ende November? Normalerweise startet die Grippesaison ab Mitte/Ende Dezember. Der Impfschutz gegen Grippe beginnt zirka zwei Wochen nach erfolgter Impfung. Daher kann man sagen, dass eine Impfung im November sicher Sinn macht. Zudem hält der Impfschutz zirka sechs Monate an und die Grippesaison ist Ende März im Allgemeinen vorbei. Daher spielt der Zeitpunkt der Impfung ab Mitte Oktober bis Anfang Dezember eigentlich keine Rolle. Wichtiger ist, dass man sich überhaupt impfen lässt. Wer sollte sich impfen lassen? Zu den Risikogruppen, die sich gegen Grippe impfen lassen sollten, gehören über 65-Jährige, Schwangere, Frühgeborene, Menschen mit chronischen Erkrankungen des Herzens, der Nieren und der Leber sowie Diabetiker. Auch Patientinnen und Patienten, deren Immunsystem wegen einer Chemotherapie oder wegen der Behandlung von Immunerkrankungen geschwächt ist, sollten sich unbedingt gegen die Grippe impfen lassen. Die Grippeimpfung wird zudem den Familienmitgliedern von gefährdeten Menschen sowie dem Personal von Spitälern und Pflegeheimen empfohlen, sie schützen damit sich selbst und auch die genannten Risikogruppen. Gibt es auch Leute, die getrost auf die Impfung verzichten können? Das ist vielleicht etwas salopp ausgedrückt. Natürlich kann man auf vieles verzichten, zum Beispiel auf den Kontakt mit anderen Menschen oder sich den ganzen Tag in der eigenen Wohnung einschliessen. Letztendlich kann niemand sagen, wann er oder sie in welcher Menge mit dem Grippevirus in Kontakt kommt, und wie er oder sie dann reagiert. Wenn man dieses Risiko eingehen will und sich sicher ist, dass der eigene Körper dies dann schnell und problemlos erledigt, ohne dass man flachliegt, muss man sich nicht impfen lassen. Allen anderen und besonders den oben erwähnten Personengruppen empfehle ich eine Grippeimpfung. IN DIESEN APOTHEKEN KÖNNEN SIE SICH GEGEN GRIPPE IMPFEN LASSEN Lindenapotheke Dorenbach Hauptstrasse 4 061 501 62 62 Kronen Apotheke AG Oberwilerstrasse 2 061 421 66 16 4127 Birsfelden Hard-Apotheke Hauptstrasse 53 061 317 97 77 TopPharm Birs-Apotheke Hauptstrasse 78 061 311 14 13 4416 Bubendorf TopPharm Apotheke Gmünder Bad Bubendorf Grüngenstrasse 1 061 921 80 90 Coop Vitality Apotheke Bubendorf Gewerbestrasse 1 058 878 88 90 4143 Dornach Saner Apotheke Dornach Bahnhof* Amthausstrasse 2 061 706 92 00 4414 Füllinsdorf DROPA Drogerie Apotheke Schönthal Mühlerainstrasse 19 061 901 71 71 Lindenapotheke Füllinsdorf Hauptstrasse 2 061 901 72 32 4460 Gelterkinden Apotheke Gelterkinden Handschin AG* Poststrasse 9 061 985 99 66 Lindenapotheke Gelterkinden Migros Markt Badweg 2 061 985 84 00 Urs Gmünder ist Vizepräsident des Basellandschaftlichen Apotheker- Verbands und Inhaber der TopPharm-Apotheken Gmünder in Oberdorf und Bubendorf. Bild: zVg 4242 Laufen DROPA Apotheke Bahnhofstrasse 11 061 761 62 25 Medbase Apotheke Laufen Stedtli Hauptstrasse 20 061 765 96 96 4420 Liestal Bahnhof Apotheke Liestal AG Bahnhofplatz 11 061 922 09 22 4142 Münchenstein Gartenstadt Apotheke Stöckackerstrasse 8 061 411 09 23 TopPharm Zollweiden Baselstrasse 71 061 411 50 05 4132 Muttenz TopPharm Apotheke Schänzli St. Jakobsstrasse 140 061 461 10 24 4436 Oberdorf TopPharm Apotheke Gmünder Oberdorf Hauptstrasse 45 061 961 80 90 4153 Reinach TopPharm Apotheke Parfümerie Liechti im Dorf Hauptstrasse 27 061 711 21 21 4450 Sissach Central-Apotheke Hauptstrasse 46 061 971 29 01 Lindenapotheke Sissach Hauptstrasse 17 061 985 84 04 *Terminvereinbarung erwünscht

Standpunkt der Wirtschaft