Aufrufe
vor 11 Monaten

Standpunkt 579, 24. Mai 2024

8 |

8 | Standpunkt der Wirtschaft VERANSTALTUNG 24. Mai 2024 HDW SIMPLY BUSINESS – Im Aufschwung der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) – die Chancen für mein KMU erkennen und Geschwindigkeit für mein Geschäft gewinnen. Willkommen an Bord! Digitalisierung und KI für KMU Das Event-Format Simply Business nimmt sich dem allgegenwärtigen Dauerbrenner Digitalisierung an und geht dabei zusätzlich auf die wachsende Teildisziplin – künstliche Intelligenz – ein. In diesem Simply- Business-Event klären wir auf, ordnen ein, zeigen den aktuellen Stand der Dinge, die Relevanz und Möglichkeiten für KMU, und werfen wohlgesonnen einen Blick in die Zukunft. Als kleiner Bonus beleuchten wir rechtliche Aspekte in diesem Zusammenhang. Inhalte liefern Kevin Lang, Business & Process Consultant bei brix IT Solutions, Andreas Lucco, Dozent und Experte für Service Innovation an der Hochschule Luzern und Simone Kaiser-Reber, Legal Counsel im Haus der Wirtschaft in Pratteln. Moderiert wird die Veranstaltung von Mathias Welti, Leiter KMU Services im Haus der Wirtschaft. Die Digitalisierung an sich ist nichts Neues. Die steigende Geschwindigkeit, mit der sie vorantreibt, und die Vielfalt an Werkzeugen, Systemen und Methoden, die uns heute und in Zukunft zur Verfügung stehen, sind allerdings die entscheidenden Faktoren. Ausschlaggebend im Bereich Digitalisierung wird die Künstliche Intelligenz (KI), auf Englisch Artificial Intelligence (AI), sein. Auch das ein Begriff, der in jeglichen Medien zeitweise auch unsere Gesellschaft etwas polarisiert: Den einen macht es Freude, weil sie mit ChatGPT einfach Text- und Bildgestaltung oder Analysen ausführen können, andere befürchten, dass ihre Stelle «wegdigitalisiert» wird. Die Wahrheit liegt auch hier wie immer dazwischen. Von grundsätzlicher Bedeutung in der Digitalisierung ist es zu erkennen, in welcher Maturitätsstufe man sich zurzeit im eigenen Unternehmen befindet. Habe ich noch analoge Prozesse und wiederkehrende menschliche Entscheidungen, welche meine Geschäftsabläufe beeinflussen und verbinden? Setze ich bei gewissen Prozessen Software zur Abwicklung und Hardware zu Ein- und Ausgabe von Informationen (Daten) ein? Habe ich bereits automatisierte und sogar intelligente Schnittstellen zwischen den einzelnen Geräten, Softwares und Menschen? Kommuniziere ich auch nach aussen wo möglich digital und automatisiert? Daraus resultierend sollte in jedem Fall eine angemessene Strategie zur Digitalisierung entwickelt werden, um sich Ziele setzen zu können. Zen- tral sollte dabei immer die Frage stehen, ob geplante Digitalisierungsschritte erhöhten Kundennutzen generieren, nachhaltige Kosteneinsparungen bringen und damit eine Wertsteigerung der Unternehmung zur Folge haben. Ganz im Sinne von Thorsten Dirks: «Wenn Sie einen Scheissprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiss digitalen Prozess.» Digitalisierung ist längst in unserem Alltag angekommen und mit der fortschreitenden künstlichen Intelligenz eröffnen sich komplett neue Möglichkeiten. Sollte es für uns nicht selbstverständlich sein, eine «noch» primitive Maschine mit künstlicher Intelligenz verstehen zu wollen, wo wir uns doch tagtäglich damit beschäftigen, die um einiges komplexeren Menschen zu verstehen? Es ist Zeit, das Ganze fest in die Unternehmensstrategie einzubinden – und sei es für eine vielversprechende Unternehmensnachfolge. In einer Welt, die sich immer schneller weiterentwickelt, sich zunehmend vernetzt und Kunden anspruchsvoller werden, stehen KMU vor der Herausforderung, wettbe- werbsfähig zu bleiben. Die Digitalisierung und insbesondere die KI bieten beträchtliche Chancen für Unternehmen, die bereit sind, sich anzupassen und ihr Geschäftsmodell zu transformieren. Um aufzuzeigen, wie KMU Digitalisierung und KI nutzen können, finden am 5. Juni und am 30. Oktober 2024 die Events «HDW Simply Business: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für KMU – Wir klären auf!» statt. An diesen Nachmittagen stehen ausgewählte Expertinnen und Experten, Unternehmen und viele Praxisbeispiele zur Verfügung. Netzwerken und fachlicher Austausch sind garantiert. ZWEI VERANSTALTUNGEN HDW Simply Business: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für KMU – Wir klären auf! Datum: 5. Juni 2024 und 30. Oktober 2024 Wann: 13.30 – 17.30 Uhr Ort: Haus der Wirtschaft, Hardstrasse 1, 4133 Pratteln Hinweise: • Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Es gibt also auch die Möglichkeit, online teilzunehmen. • Mitglieder der Wirtschaftskammer Baselland erhalten vergünstigten Zugang. Informationen auch unter Events auf der Website hdw.ch ANZEIGE

24. Mai 2024 BUSINESS-PARK Standpunkt der Wirtschaft | 9 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG – 95 Prozent von insgesamt 120 bei der Gründung begleiteten Firmen sind heute noch erfolgreich am Markt. Thomas Kübler, Leiter der Standortförderung Baselland, würdigte den Business Park Baselland als «starken Motor» bei der Förderung von Start-ups in der Region. Sei es ein Foodtruck, Malerbetrieb oder Lebens-Coaching. Business Park Baselland feiert 10 Jahre Der Business Park Baselland hat in den letzten zehn Jahren eine herausragende Rolle bei der Förderung von Jungunternehmern in der Region Oberbaselbiet/Laufental/Thierstein gespielt. Mit einer beeindruckenden Bilanz von 600 Kontakten zu potenziellen Gründern, 460 Gründungsgesprächen und der Erarbeitung von 120 Businessplänen hat er angehende Unternehmer unterstützt. Noch bemerkenswerter ist jedoch die Tatsache, dass 95 Prozent dieser Unternehmen heute noch erfolgreich am Markt agieren, wie Stiftungsratspräsident Marc Scherrer bei einem Jubiläumsanlass im Haus der Wirtschaft (HDW) in Pratteln betonte. Thomas Kübler, Leiter der Standortförderung Baselland, hebt die Bedeutung einer florierenden Start-up- Szene für die Wirtschaftsstruktur hervor. Er lobt die hohe Erfolgsquote der betreuten Start-ups und fordert gleichzeitig Unternehmer mit innovativen Produkten auf, den Markt anzukurbeln. «Wir müssen schneller, besser und näher am Kunden sein», so Kübler. «Dazu braucht es auch Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer, die mit innovativen Produkten und effizienteren sowie effektiveren Prozessen zur Belebung des Marktes beitragen. Eine lebendige Start-up-Szene ist Abbild einer dynamischen Wirtschaftsstruktur.» Mehrere Erfolgsgeschichten Der heutige Business Park Baselland arbeitet eng mit anderen Organisationen wie dem Business Parc Reinach/Liestal, der Startup Academy Baselland und Basel Area Business & Innovation zusammen, um Jungunternehmer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen. Nach einer Namensänderung im Jahr 2023 hat der Business Park sein Dienstleistungsangebot erweitert und wird dabei vom Haus der Wirtschaft (HDW) als starkem Partner unterstützt. Mit 100 neuen Kontakten, 70 Erstgesprächen und 15 begleiteten Businessplänen im letzten Jahr zeigt sich das deutliche Wachstum. Regelmässige Veranstaltungen, darunter auch Laura Küng, Marcel Zumkemi, Philipp Hirsbrunner, Pascal Grolimund (beide Stiftungsrat Business Park Baselland), Marc Scherrer (Präsident), Vanessa Silvi, Daniel Fiechter (Vizepräsident Stiftungsrat), Lars Günther, Franky Segers (v.l.n.r.). exklusive Treffen für Frauen wie zum Beispiel am Anfang dieses Jahres, tragen zur Vielfalt des Angebots bei. Die Erfolgsgeschichten von vier Jungunternehmern, die vom Business Park Baselland unterstützt wurden, verdeutlichen den positiven Einfluss dieser Initiative. Laura Küng hat erfolgreich das Malergeschäft ihres Vaters übernommen und bringt frischen Wind in die männerdominierte Baubranche. Dabei stand ihr der Business Park Baselland als «wertvoller Sparringpartner zur Seite». Ihr Betrieb deckt vom Anstrich über Dekoration bis zur Fassadenrenovation ein breites Spektrum ab. Sie und ihre beiden Mitarbeiterinnen sind bei den Kunden wegen ihrer sympathischen Art und sorgfältigen Ausführung äusserst beliebt. Auch in den Social Media sehr aktiv, «mischen Laura Küng und ihr Team die männerdominierte Welt des Baus mit Frauen-Power auf». Ziel ist, mehr Handwerkerinnen in diese Branche zu bringen. Lars Günther gründete seinen eigenen Malerbetrieb und entwickelt innovative Geschäftsideen wie Holzsandstrahlen. Ein weiteres Beispiel ist Vanessa Silvi. Sie bietet Coaching für mentale Gesundheit an. Einer ihrer Schwerpunkte ist, ganzheitlich Ängste und Blockaden aufzulösen. So setzt sie für die Bewältigung von Stress auf allen Ebenen des Seins wie Körper, Geist, Seele und Gefühle. Franky Segers startete mit einem Food-Truck-Geschäft und gründete erfolgreich «Franky’s BBQ». Alle vier Unternehmer haben durch die Beratung des Business Bilder: zVg Parks mehr Sicherheit und Klarheit gewonnen. Lars Günther schätzt die Expertise in Finanz- und Buchhaltungsfragen, Vanessa Silvi profitiert von der Begleitung in der Startphase, Laura Küng hat gelernt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, und Franky Segers findet auch heute noch Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen. Diese Erfolgsgeschichten sind ein Beweis für die wertvolle Arbeit des Business Parks Baselland und die regionale Wirtschaft. Kathrin Cuomo-Sachsse Stiftungsratspräsident Marc Scherrer zog am Jubiläums- Anlass eine äusserst positive Bilanz. Laura Küng hat das Malergeschäft ihres Vaters übernommen und von Business Park BL Unterstützung erhalten. Thomas Kübler, Leiter der Standortförderung Baselland, hob die Bedeutung der Start-up-Gründungen für den Standort BL hervor.

Standpunkt der Wirtschaft