Aufrufe
vor 11 Monaten

Standpunkt 579, 24. Mai 2024

12 |

12 | Standpunkt der Wirtschaft BERUFSBILDUNG 24. Mai 2024 TAG DER LERNENDEN 2024 – Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Haus der Wirtschaft sowie spannende Impulse von Gästen wie Rudolf Strahm und Gaby Gerber: Der vom HDW Kompetenzzentrum Berufsbildung und dem Kanton Basel-Landschaft organisierte Event zum Empowerment der Lernenden war ein voller Erfolg. «Lernende motivieren, aber wie?» PODCAST Sie bestritten den «Tag der Lernenden 2024» (v.l.n.r.): Gaby Gerber, Mitglied der Geschäftsleitung der Feldschlösschen AG; der Lernende Cédric Mühlebach; die Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind; Bildungsexperte Rudolf Strahm; Renate Wunderlin, Co-Leiterin KMU Lehrbetriebsverbund; sowie Marc Scherrer, Leiter Kompetenzzentrum Berufsbildung und stv. Direktor der Wirtschaftskammer Baselland. Bild: zVg Der Bildungsexperte Rudolf Strahm und Marc Scherrer, Leiter HDW Kompetenzzentrum Berufsbildung, sind Gast im aktuellen «Off The Record»-Podcast. Moderator Michael Köhn spricht mit ihnen über den Stellenwert der Berufsbildung, die Herausforderungen für den Kanton Basel-Landschaft und darüber, wieso die Schweizer Wirtschaft vor allem dank der Berufsbildung funktioniert. «Off The Record» kann über Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder Amazon Music gehört werden. Diese Podcast-Ausgabe wurde als Video-Podcast im Multimedia-Studio im Haus der Wirtschaft (HDW) aufgezeichnet. Sie kann via folgenden QR-Code angehört oder angeschaut werden: Der diesjährige Tag der Lernenden, organisiert vom HDW Kompetenzzentrum Berufsbildung und dem Kanton Basel-Landschaft zum Thema «Lernende motivieren, aber wie?» lockte am Dienstag, 14. Mai 2024, mehr als 300 Gäste ins Haus der Wirtschaft. Er bot eine Plattform für spannende Diskussionen und praxis nahe Impulse. Michael Köhn, Moderator des Abends, eröffnete den Event mit einem Talk. Zu Gast waren Marc Scherrer, Leiter Kompetenzzentrum Berufsbildung und stv. Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, sowie die Regierungspräsidentin Monica Gschwind, die das Publikum auf das Thema des Abends einstimmten. Sie betonten die Wichtigkeit von Engagement und Motivation in der Berufsbildung und leiteten über zu den Höhepunkten des Abends. Impulsreferat von Rudolf Strahm Ein Highlight des Abends war das Impulsreferat des renommierten Ökonomen und Bildungsexperten Rudolf Strahm. Unter dem Titel «Potentiale entfesseln» sprach Strahm über die Bedeutung der Berufs bildung, den Umgang mit der Generation Z und die modernen Anforderungen an die Berufsbildner. Es gehe nicht darum, Psychologe zu spielen, sondern Wertschätzung, Achtsamkeit und fachliche Kompetenzen zu vermitteln ganz nach dem Motto: mehr hinhören, mehr Feedback geben, mehr Coach sein. Gaby Gerber, Mitglied der Geschäftsleitung der Feldschlösschen AG, präsentierte ein inspirierendes Praxisbeispiel aus ihrem Unternehmen zum Thema «Empowerment der Lernenden». Jedes Jahr entwickeln die Lernenden bei Feldschlösschen ihr eigenes Bier – vom Geschmack bis zum Design der Flaschen. Dieses Bier wird jeweils in limitierter Auflage in Coop- Filialen verkauft und der gesamte Erlös fliesst in den Ausbildungsfond. Lernende und Firmen profitieren Von einem solchen Projekt, so Gerber, profitieren die Lernenden aber auch das Unternehmen und die Branche. Die Lernenden entwickeln einen unglaublichen Berufsstolz, wenn sie ihr eigenes Bier in den Läden sehen, dies bestätigte auch der Lernende Cédric Mühlebach. Im Anschluss gab es eine lebhafte Podiumsdiskussion mit den Referenten des Abends sowie den Gästen Monica Gschwind, Marc Scherrer, Renate Wunderlin (Co-Leiterin KMU Lehrbetriebsverbund) und Cédric hdw.ch/news/off-the-recordpodcast-38 Mühlebach (Lernender Feldschlösschen AG). Der krönende Abschluss des gelungenen Events war die Verkostung des begehrten «Lernendenbiers» beim anschliessenden Apéro, das für viele Teilnehmende ein besonderer Genuss war und den gelungenen Abend abrundete. Catherine Eng ANZEIGE

24. Mai 2024 HAUS DER WIRTSCHAFT Standpunkt der Wirtschaft | 13 HDW KMU SESSION VOL. 1 MIT DER BKB – Unter dem Titel «Die Kunst der Übernahme» bot Till Schmidlin, ein erfahrener Unternehmer und Geschäftsführer, persönliche Einblicke und Erkenntnisse in die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensübernahme. Die Kunst der Übernahme www.hdw.ch SEMINAR ARBEITSRECHT – Arbeitgeber Baselland bietet die erfolgreiche Seminarreihe zum Arbeitsrecht wieder an. Rechtliche Fragen zu «New Work» Die HDW KMU Session mit der Basler Kantonalbank war gut besucht. Am 16. Mai 2024 öffnete das Haus der Wirtschaft in Pratteln (HDW) seine Türen für eine fesselnde Veranstaltung, die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte gleichermassen anzog: die HDW KMU Session mit der Basler Kantonalbank. Unter dem Titel «Die Kunst der Übernahme: Ein Unternehmer berichtet» bot diese Veranstaltung einen seltenen Einblick in die Welt der erfolgreichen Nachfolgeplanung. Till Schmidlin, ein erfahrener Unternehmer und Geschäftsführer der Union Sport AG in Münchenstein, teilte persönliche Einblicke und Erkenntnisse in die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensübernahme. Seine authentischen Erfah- rungen beleuchteten die Höhen und Tiefen, die mit einer solchen strategischen Entscheidung einhergehen. Die Veranstaltung begann mit einem inspirierenden Wirtschaftsausblick von Dr. Sandro Merino, dem CIO der Basler Kantonalbank. Seine Analyse der aktuellen Wirtschaftslage bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und diente als Diskussionsgrundlage für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Nachfolgeplanung. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion, die einen praxisnahen Einblick in die Übernahme eines Unternehmens bot. Neben Till Schmidlin erläuterte Christian Wipf, ein erfahrener Kundenberater bei der Basler Kantonalbank, die finanziellen Aspekte und Herausforderungen der Unternehmensnachfolge. Moderiert wurde die Diskussion von Michael L. Baumberger, dem Leiter KMU bei der Basler Kantonalbank, der die verschiedenen Perspektiven zusammenführte Bild: iwf und eine lebendige Diskussion ermöglichte. Interaktive Fragerunde Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einer interaktiven Fragerunde direkt mit den Experten in Kontakt zu treten und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Die Veranstaltung endete mit einem Networking-Apéro, gesponsert von der Basler Kantonalbank, bei dem wertvolle Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht wurden. Die HDW KMU Session mit der Basler Kantonalbank war eine inspirierende und informative Networking-Veranstaltung, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Einblicke und praktische Tipps für ihre eigene Nachfolgeplanung bot. Die Organisatoren freuen sich bereits auf weitere Veranstaltungen dieser Art und darauf, die Teilnehmenden in Zukunft erneut begrüssen zu dürfen. «Wir stellen in der Beratung fest, dass diese neue Art des Arbeitens genutzt wird», sagt Rechtsanwalt Markus Prazeller. «Damit stellen sich aus rechtlicher Sicht neue Fragen, die es zu beantworten gilt.» Nach über einem Jahr Pause ist es endlich wieder soweit: Arbeitgeber Baselland bietet die erfolgreiche Seminarreihe zum Arbeitsrecht wieder an. Unter dem Titel «Seminar Arbeitsrecht» werden jährlich mindestens zwei thematisch zusammenhängende Seminare im Haus der Wirtschaft durchgeführt. Im Jahr 2024 widmen sich zwei Seminare dem flexiblen Arbeiten. «New Work», «Remote Work», «Digital Nomad», «Workation» usw. – spätestens seit der Covid-19-Pandemie sind alternative Arbeitsmodelle in vielen Branchen etabliert. Flexibles Arbeiten kann sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen Vorteile bringen. Es birgt aber auch Stolpersteine, die vor allem für Arbeitgeber Konsequenzen haben. In zwei Teilen beantworten die Rechtsanwälte und Arbeitsrechtsspezialisten David Hug und Markus Prazeller (Wagner. Prazeller. Hug, Basel) sowie Simone Kaiser-Reber, Legal Counsel im Haus der Wirtschaft in Pratteln, die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um flexible Arbeitsmodelle. JETZT ANMELDEN Seminar Arbeitsrecht Rechtliche Aspekte des «New Work» – Teil 1 Themen: u.a. Homeoffice, Arbeitsverhältnisse im internationalen Kontext, Kostentragung, Workation, Beendigung des flexiblen Arbeitens und Praxistipps 17. Juni 2024, 16–19 Uhr, Haus der Wirtschaft, Pratteln Rechtliche Aspekte des «New Work» – Teil 2 Themen: u.a. Bring Your Own Device, flexible Arbeitszeiten, Sonderfragen und Praxisbeispiele (inkl. Datenschutz) 13. November 2024, 16–19 Uhr Haus der Wirtschaft, Pratteln Anmeldung via QR-Code:: www.hdw.ch/events EVENTS IM HAUS DER WIRTSCHAFT 27. Mai 2024 HDW Workshop mit Bruhn & Partner AG. Praxis orientierter Workshop für KMU zum Thema Nachhaltigkeit. Es referiert die Strategieberaterin Grit Mareike Ahlers. Das Haus der Wirtschaft lanciert mit der Strategieberatung Bruhn & Partner AG ein praxisorientiertes Workshop- Format für kleine und mittelständische Unternehmen. Ziel ist ein fundierter und handlungsrelevanter Input und Austausch zu zukunftsrelevanten Themen. 16–19 Uhr. 28. Mai und 11. Juni 2024 LBV Informationsanlass für Betriebe. Ausbildungsbetriebe bringen eine grosse Leidenschaft für die Ausbildung von Lernenden mit, doch die Vielzahl der damit verbundenen Aufgaben kann oft eine grosse Herausforderung darstellen. Hier setzt der KMU Lehrbetriebsverbund als Unterstützung an. Das Team des LBV präsentiert das Dienstleistungspaket und zeigt, wie Ausbildungsbetriebe davon profitieren können – im Anschluss gibt es einen Apéro. 17–18.30 Uhr. 5. Juni 2024 HDW Simply Business: Digitalisierung und KI für KMU. In diesem Simply-Business-Event klären wir auf, ordnen ein, zeigen den aktuellen Stand von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI), die Relevanz und Möglichkeiten für KMU und wagen einen Blick in die Zukunft. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Es gibt also auch die Möglichkeit, online teilzunehmen. Mitglieder der Wirtschaftskammer erhalten vergünstigten Zugang. Für die Teilnehmenden vor Ort gibt es einen Apéro mit der Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. 13.30–17.30 Uhr. 13. Juni 2024 HDW Afterwork Happy Hour Vol. 2. Mit alten und neuen Bekannten in gemütlicher Atmosphäre in den Feierabend – das ist die HDW Afterwork Happy Hour. Die Besucherinnen und Besucher erwartet im HDW ein Barbetrieb mit Drinks, interessanten Gästen aus Wirtschaft und Politik sowie natürlich die passende Musik, um entspannt in den Abend zu gehen. Ungezwungen und mit viel guter Laune. 17–21 Uhr. 17. Juni 2024 Seminar Arbeitsrecht – Rechtliche Aspekte des «New Work» Teil 1. Nach über einem Jahr Pause ist es endlich wieder soweit: Arbeitgeber Baselland bietet die erfolgreiche Seminarreihe zum Arbeitsrecht wieder an. Unter dem Titel «Seminar Arbeitsrecht» werden jährlich mindestens zwei thematisch zusammenhängende Seminare im Haus der Wirtschaft durchgeführt. Dieses Jahr widmen sich zwei Seminare dem flexiblen Arbeiten. 16–19 Uhr. 17. Juni 2024 HEV-Themenabend: Wohnen im Alter. Die Umnutzung des Einfamilienhauses bietet Hausbesitzenden die Chance, neue Einnahmen (Mieten) zu generieren, die energetische Sanierung zu finanzieren oder eine hindernisfreie Wohnung für das Alter zu schaffen. Die Expertin Mariette Beyeler vom Verein Metamorphouse und Architekten geben Tipps. 18–20 Uhr. Einen kompletten Eventkalender mit den Veranstaltungen im HDW finden Sie unter www.hdw.ch/besucher/events.

Standpunkt der Wirtschaft