10 | Standpunkt der Wirtschaft KMU-ORGANISATIONEN 24. Mai 2024 GV SPLITTER – VERSAMMLUNGEN VON GEWERBEVEREINEN UND BRANCHENVERBÄNDEN Die «Mega 2025» kündigt sich an An der Generalversammlung des Gewerbevereins Sissach und Umgebung (GESI) stand die Gewerbeausstellung «Mega 2025» im Zentrum, die vom 16. bis 18. Mai 2025 stattfindet. Mehr als 100 Mitglieder kamen am 25. April in die Montagehalle der Elektra Sissach. Sie liessen sich von Mario Herger, OK-Präsident der «Mega 2025» und Vorstandsmitglied des GESI, informieren. Unter dem Motto «Schule trifft Mega» soll die «Mega 2025» mit der Sekundarschule Sissach dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Das OK hat für die «Mega 2025» 500000 Franken budgetiert. Das sind 100000 Franken mehr als bei der letzten Austragung 2019. Die Grundgebühr und der Quadratmeterpreis in den Zelten steigen um 15 Prozent. Die statutarischen Geschäfte hat die Versammlung speditiv erledigt. Rechnung und Budget wurden ohne Gegenstimme genehmigt, der Mitgliederbeitrag bleibt bei 150 Franken. Im von Christine Tschan präsidierten Vorstand sitzt neu Soraya Schneider von der Georg Fischer JRG AG. Sie übernimmt von Florian Thomet, Geschäftsleiter der Dietisberg Wohnen AG, das Ressort Mitgliederverwaltung und Social Media. Thomet ist nach fünf Jahren im Vorstand zurückgetreten. ct Generalversammlung im Haus der Wirtschaft Rund 140 Teilnehmer haben sich am 25. April zur Generalversammlung der ASTAG Sektion Nordwestschweiz im Haus der Wirtschaft getroffen. Sie genehmigten Protokoll, Jahresbericht und Jahresrechnung einstimmig. Den Vorstand verstärkten sie mit der Wahl von Andreas Marquis. Präsident Eric Jecker blickte im Jahresbericht auf die Verbandsanlässe zurück. Weitere Themen waren der Berufsbildungsfonds, die Sperrung der Rheinstrasse zwischen Pratteln und Augst, der Rheintunnel, Der neue Vorstand des Gewerbevereins Sissach und Umgebung (GESI) mit (v.l.n.r.) Stephan Schaffner, Soraya Schneider (neu), Denise Simmen, Präsidentin Christine Tschan, Fabiène Schreiber, Tanja Sailer und Mario Herger präsentiert sich an der Gesi-Generalverdsammlung vom 25. April. Bild: zVg der Zubringer Bachgraben–Allschwil sowie Tempo 30. Als Gastreferenten standen die Basel bieter Regierungsrätin Kathrin Schweizer, Landratspräsident Pascal Ryf, ASTAG-Direktor Reto Jaussi und Tobias Eggimann, Geschäftsleitungsmitglied der Wirtschaftskammer Basel land, am Rednerpult. Fabian Felix gab in seinem Vortrag Einblicke, wie bei der Felix Transport AG die Firmennachfolge vonstattenging. Im August 2022 hatte er mit seiner Schwester Manuela Felix in dritter Generation das Geschäft von Vater Hanspeter Felix übernommen. mm Mike Sommer folgt auf Katja Eichelberger In seinem Jahresbericht nannte René Brodbeck, Präsident des Gewerbevereins KMU Homburger-/Diegtertal und Umgebung, die Vereins reise nach Solothurn und Biel und den Tag der Wirtschaft der Wirtschaftskammer Baselland als Höhepunkte. Zur Vereinsversammlung des Gewerbe vereins KMU Homburger-/ Diegtertal und Umgebung kamen am 26. April 67 Mitglieder in die Mehrzweckhalle Läufelfingen. Das Nachtessen servierte die Männer- und Frauenriege Läufelfingen. Als Ersatz für die zurückgetretene Katja Eichelberger wählte die Versammlung Mike Sommer aus Maisprach in den Vorstand. Die Jahresrechnung und alle anderen statutarischen Geschäfte sind einstimmig genehmigt worden. Zu den Höhepunkten 2024 gehören der «KMU-Barbecue» am 20. Juni in Liestal, der «KMU Networking Grill» am 21. August in Pratteln, der Ausflug am 26. September ins Val de Travers, der Gewerbe-Apéro der Rünenberger Firma Köfer Holztechnik GmbH vom 10. Oktober und das KMU-Forum am 7. November in Känerkinden. Marc Scherrer, stv. Direktor der Wirtschaftskammer, berichtete, dass der Anteil von Sekundarschulabgängerinnen und -abgängern, die eine Berufslehre antreten, im Baselbiet von 2016 bis 2022 von 62 auf 57 Prozent gesunken ist. Die Wirtschaftskammer setze alles daran, Jugendliche für eine Lehre zu begeistern. ra Chiara Salathé ersetzt Fabrizio Cocco Die Generalversammlung des kmu münchenstein 2024 hat bewiesen, Die Generalversammlung des Gewerbevereins KMU Münchenstein tagte am 26. April im Saal des Restaurants «Wintergarten». Bild: zVg dass menschliche Kontakte unersetzbar sind. Die 35 Teilnehmenden wurden am 26. April im Saal des Restaurants «Wintergarten» von Hansruedi Wirz, dem Vizepräsidenten der Wirtschaftskammer Baselland, begrüsst und über die Aktivitäten des kantonalen Dachverbands informiert. Der offizielle Teil begann mit der Ersatzwahl für das Vorstandsmitglied Fabrizio Cocco. Seine Aufgaben übernimmt Chiara Salathé, welche die Event-Organisation unterstützt. Präsident Peter Schmidt präsentierte den Jahresbericht mit Bildern. Leider mussten im vergangenen Jahr zwei Events abgesagt werden, einmal wegen Sturm und einmal mangels Anmeldungen. Dafür haben die After-Work-Treffs in den Unternehmen das Vereinsleben angeregt. Beim anschliessenden Essen wurde noch lange diskutiert. Alle knüpften neue Kontakte und weiteten ihr Netzwerk aus. Der nächste Event läuft am 6. Juni unter der Flagge «KMU Zämme» und informiert zum Thema «(Rechts-)Sicherheit im digitalen Zeitalter: Cybersecurity und Datenschutz in der KMU-Praxis». ps Präsidiumswechsel in Oberwil/Biel-Benken Nach drei Jahren im Amt verlas Christian Kern an der Generalversammlung vom 30. April seinen letzten Jahresbericht als Präsident des Gewerbevereins Oberwil/Biel- Benken (GVOB). Als Ersatz haben die gegen 50 anwesenden Mitglieder einstimmig Reto Dellenbach gewählt. Vor der Wahl hatte sich Dellenbach vorgestellt und über seine Ziele als Präsident gesprochen. Der GVOB befinde sich in der Mitte des Leimentals und sollte ein Leuchtturm für das Tal sein. Bei der Mitgliederwerbung will Dellenbach den Nichtmitgliedern die Vorteile einer Mitgliedschaft aufzeigen. Zu den Zielen Dellenbachs gehört auch ein noch engerer Kontakt mit den Gemeinden, nicht zuletzt im Bereich Berufsbildung. Dort möchte Dellenbach auf die Schulen zugehen und das Gewerbe und dessen Lehrstellen sichtbarer machen. Auf kantonaler Ebene möchte er dazu beitragen, dass die Zahl der Lehrabbrüche sinkt. An der Generalversammlung waren auch Karl Schenk, Gemeinderat Oberwil, und Daniel Kaderli, Gemeinderat Biel-Benken, anwesend. Die Grüsse der Wirtschaftskammer Baselland überbrachte Hansruedi Wirz. rd Parallelen zwischen Sport und Bau Am 7. Mai 2024 fand im Haus der Wirtschaft in Pratteln die 25. Generalversammlung des Verbands BRB – Bauunternehmer Region Basel statt, an der rund 100 Personen teilnahmen. Der Präsident Rolf Graf verabschiedete das langjährige Vorstandsmitglied Mirko Tozzo, dankte ihm für seine Arbeit für den Verband und ernannte ihn zum Ehren mitglied des BRB. Zudem wurden zwei neue Freimitglieder ernannt: Markus Burkhalter und Silvio Conconi, die früher bei der Edmund Jourdan AG, respektive bei der Gysin Tiefbau AG tätig waren. Die Basler Regierungsrätin Esther Keller, Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements Basel-Stadt, überbrachte im Anschluss Grussworte der Regierung und betonte, wie wichtig und wertvoll der Austausch mit dem regionalen Baumeisterverband sei. Nach der Ansprache von Laurent Widmer, Senior Specialist Public Affairs, Politik und Kommunikation des Schweizerischen Baumeisterverbands, zog der Gastredner Bernhard Schär die Anwesenden in seinen Bann. Der ehemalige SRF-Sportjournalist sprach über seine unzähligen Begegnungen mit verschiedenen Sportgrössen auf der ganzen Welt. Er erzählte auf unterhaltsame Weise von seinen Erkenntnissen betreffend Erfolg und Misserfolg im Spitzensport und zeigte spannende Parallelen zum Baugewerbe auf. th
24. Mai 2024 DIGITAL Standpunkt der Wirtschaft | 11 «DIGITAL-WORLD» 2024 – «Digital-World» geht in die nächste Runde. Die Teilnehmenden der «Digital-World» 2024 erwarten im 2024 die drei Schwerpunkte «Digital Marketing», «Digital Business» und «Digital am Bau», fesselnde Keynotes, 18 Breakout Sessions, Podiumsdiskussionen und eine Masterclass. «Digital-World» geht in nächste Runde Nach dem tollen Feedback vom letzten Jahr geht «Digital-World» am 11. und 12. September 2024 in die nächste Runde. Der zweitägige Event im Haus der Wirtschaft in Pratteln möchte dieses Jahr ein noch grösseres Publikum ansprechen, weshalb das Programm auf das nächste Level erweitert wurde. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltungen liegt neben den etablierten Themen «Digital-Marketing» und «Digital Business» auf dem (künftig jährlich wechselnden) Fachthema «Digital am Bau». «Digital-World-Master class» Doch mit Veränderungen ist damit nicht genug. Erstmalig soll am 12. September die «Digital-World- Master class» durchgeführt werden. Die Masterclass offeriert Unternehmen die Gelegenheit, zehn Jahre in die Zukunft zu schauen und somit ihre aktuellen Strategien darauf auszulegen und zu hinterfragen. Die Teilnahme ist auf 16 Personen beschränkt und erfolgt auf Einladung. Der gemeinsame Austausch unter den Führungskräften soll das «out of the box thinking» anregen und die Unternehmen auf die Zu- kunft vorbereiten. Alle Teilnehmenden arbeiten in kleinen Gruppen kreativ und visionär an konkreten Anwendungen von künstlicher Intelligenz, Robotik, Augmented Reality, Human Enhancement und weiteren wegweisenden Technologien. Geführt wird die Masterclass vom Zukunfts- und Innovationsexperten Dietmar Dahmen. Fesselnde Keynotes , , «Digital-World» ist auch dieses Jahr der Schauplatz für fesselnde Keynotes von top Speakern wie Ski-Alpin Olympia- Siegerin Dominique Gisin, Zukunftsund Innovationsexperte Dietmar Dahmen, Generationenforscherin Dr. Steffi Burkhart und Zukunftsstratege Dr. Pero Micic. Dominique Gisin zeigt in ihrem Referat, wie ihr der Transfer vom Leistungssport in die Wirtschaft gelungen ist und welche Parallelen sie dabei erkannt hat. Dr. Steffi Burkhart teilt in ihrer Keynote «Support the Girls» entscheidende Erkenntnisse über die Zukunft der Arbeitswelt und gibt Einblicke, wie Unternehmen den Fachkräftemangel erfolgreich bekämpfen können. Patrick Gross Wer an einer Teilnahme an der «Digital-World-Masterclass» interessiert ist, meldet sich direkt bei Patrick Gross unter der E-Mail-Adresse p.gross@iwf.ch. PROGRAMM – Der Schwerpunkt der diesjährigen «Digital-World» ist auf drei Fachthemen verteilt: «Digital Business», «Digital Marketing» und «Digital am Bau». Bei den Keynotes der Main-Speaker sind jeweils alle Teilnehmenden dabei. «Business», «Marketing» oder doch eher «am Bau»? «Digital-World» möchte eine noch grössere Zielgruppe erreichen, weshalb der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung sich auf drei Fachthemen verteilt: «Digital Business», «Digital Marketing» und «Digital am Bau». Die Breakout Sessions werden somit in drei Themenräumen aufgeteilt, welche sich auf jeweils ein Fachgebiet fokussieren. Bei den Keynotes der Main-Speaker werden alle Teilnehmenden dabei sein. Daher finden diese im grossen Auditorium statt und haben Schnittstellen mit allen drei Fachgebieten. «Digital Business» – Werden Sie Digitalhero Ihres Unternehmens Von der Evolution von Modellen bis zur Disruption. Bei «Digital Business» werden digitale Geschäftsmodelle greifbar gemacht. In sechs interaktiven Breakout Sessions erhalten Teilnehmende Einblicke in die brennendsten Themen des «Digital Business» und kriegen mit Best-Practice- Beispielen Inspiration für die Umsetzung in der Praxis. Die Baloise zeigt in einer Session, wie sie ihre Leistungen einer neuen Zielgruppe mittels Gamification nähergebracht haben. Im Game «Grand Theft Auto 5» (GTA 5) konnten die Spielerinnen und Spieler Versicherungsleistungen kaufen und profitierten im Spiel von deren Leistungen. Daniel Zangger, Head of Branding bei der Baloise, zieht am Event ein Fazit zu «Grand Theft Insurance». Der Schwerpunkt der Breakout Session von Daniel Fiechter wird auf der kundenzentrierten IT liegen. Als CIO/CDO der STOBAG AG zeigt er auf, warum es essenziell ist, dass Führungskräfte in seiner Position mit den Kunden sprechen und wie sich daraus spannende USP und somit Win-Win-Situationen entwickeln können. Thomas Fankhauser, Chef IKT Gruppe Verteidigung (CIO) der Schweizer Armee, ist auch mit an Bord und gibt den Teilnehmenden Einblicke in die digitale Transformation der Armee. «Digital Marketing» – Rekrutierung bei Fachkräftemangel Auch in diesem Jahr ist «Digital- World» als Kampfansage an den Fachkräftemangel zu verstehen. Es werden neue Methoden vorgestellt, wie sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber verkaufen und so die besten Talente von sich überzeugen können. In abwechslungsreichen Breakout Sessions werden brandaktuelle digitale Ansätze aus der Praxis vorgestellt, welche für die eigene betriebsinterne Prozessoptimierung hilfreich sein werden. Teilnehmende des Fachstreams «Digital Marketing» lernen die Erfolgsgeschichte der «iNurse» und «iCop» kennen. Die Pflegebranche und Polizei kämpfen bereits seit Jahren um ihren Ruf und um Nachwuchs. Um das Ansehen der Ausbildungen für Pflegerinnen und Pfleger und der Polizeischule zu steigern, setzen beide auf unkonventionelle Methoden. Das UKBB setzt dabei auf die «iNurse», welche ihren Arbeitsalltag auf TikTok und Instagram dokumentiert und damit die jüngere Generation für ihren Beruf begeistert. Die Kantonspolizei Basel-Stadt verfolgt mit der Polizistin Toska Stucki auf Social Media eine ähnliche Strategie. Bei «Digital-World» gewähren Ihnen «iCop» und «iNurse» Hintergrundinformationen zu ihren Tätigkeiten und zeigen ihre Gemeinsamkeiten auf. Welche Parallelen gibt es wohl mit Ihrem Business? «Digital am Bau» – Innovationen für die Bauwirtschaft Wie können Prozesse und insbesondere das Zusammenspiel verschiedener Parteien mit digitalen Lösungen in der Bauwirtschaft optimiert werden? Wie kann eine Baustelle digitalisiert werden? Kann ChatGPT Sie bei der Arbeit unterstützen? Diese und weitere Fragen rund um die Digitalisierung in der Baubranche werden im Fachstream «Digital am Bau» beantwortet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der «Digital-World» 2024 profitieren von viel Know-how, miteinander verknüpften Breakout Sessions und einer interessanten Diskussionsrunde. Markus Weber, der Präsident von «Bauen digital Schweiz», macht eine Standortbestimmung und zeigt den Teilnehmenden in der Breakout Session die brennendsten Themen und Herausforderungen rund ums The- JETZT TICKET KAUFEN Keynotes von Top-Referenten, Breakout Sessions, Podiumsdiskussionen, Networking, Afterparty und vieles mehr erwartet Sie an der «Digital- World» 2024. Jetzt QR-Code einscannen und Ticket kaufen! Weitere Informationen zum Event finden Sie auf der Website: www.digital-world.ch ma «Digital am Bau». Die Teilnehmenden profitieren noch von weiteren spannenden Breakout Sessions wie von der «Selmoni Gruppe» und der «Burckhardt Architektur AG». Patrick Gross
Laden...
Laden...
Wirtschaftskammer Baselland
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
4133 Pratteln