wikabl
Aufrufe
vor 3 Wochen

Standpunkt 569, 17. November 2023

  • Text
  • Wwwkmuorg
  • Wirtschaftskammer
  • Baselland
Eine Publikation der Wirtschaftskammer Baselland

Standpunkt 569, 17. November

SCHWEIZERISCHE 17. November 2023 Die Zeitung für KMU | Regionalbund | Standpunkt-Ausgabe Nr. 569 | 26. Jahrgang AZA 4133 Pratteln Post CH AG DIE MEINUNG Highlights im November BERUFSMESSE – Die erstmals in der St. Jakobshalle durchgeführte Baselbieter Berufsschau ist am 15. November offiziell eröffnet worden. Mehr als 80 Ausstellende wollen auf einer Fläche von mehr als 8000 Quadratmetern die Jugendlichen für eine Berufslehre begeistern. Berufsschau offiziell eröffnet Von Christoph Buser, Direktor Wirtschaftskammer Baselland Seit Mittwoch läuft in der St. Jakobshalle die Baselbieter Berufsschau. Es ist ein toller Anlass, welcher vom Kompetenzzentrum Berufsbildung in den letzten Monaten mit viel Einsatz auf die Beine gestellt wurde. Schon in den ersten Tagen strömten tausende Menschen in die Halle. Die Besucher können die Berufswelt in unserem Kanton in ihrer ganzen Breite entdecken und sich bei mehr als 80 Ausstellern aus erster Hand noch bis am Sonntag über die vielfältigen Möglichkeiten informieren lassen. In Zeiten von Fachkräftemangel ist es umso wichtiger, dass die Unternehmen ihren Nachwuchs ausbilden. Damit alle Lehrstellen besetzt werden können, muss die Lehre in der Gesellschaft wieder einen höheren Stellenwert bekommen. Die Politik ist gefordert, die dafür nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Die richtigen Rahmenbedingungen braucht es auch, wenn man als Unternehmer in unserem Kanton erfolgreich sein will. Sie sind im Kanton Baselland zwar nicht schlecht, es könnte aber besser sein, zum Beispiel in Bezug auf den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Die Standortfaktoren entscheiden am Ende über den wirtschaftlichen Erfolg der Baselbieter KMU. Wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen stehen am diesjährigen Tag der Wirtschaft denn auch im Zentrum. Nach vier Jahren Unterbruch kann dieser Anlass am 23. November endlich wieder stattfinden. Unsere renommierten Gast- Speaker Jan-Egbert Sturm (Fachkräfte und Arbeitsmarkt), Beatrice Weder Di Mauro (ökonomische Faktoren) und Cornelia Meyer (Energie) werden Einordnungen von wichtigen Standortfaktoren vornehmen. Zudem freut es mich ungemein, dass mit Bundesrat Albert Rösti auch der UVEK-Chef zugesagt hat. Er wird am Tag der Wirtschaft aus erster Hand über die infrastrukturellen Herausforderungen unseres Landes berichten. Herausforderungen gibt es aber auch bei den lokalen Unternehmungen. Wo der Schuh am meisten drückt, werden fünf CEOs am Tag der Wirtschaft in einem Talk verraten. Die Firmen- Chefs von Getec, Alltech Installationen, Agrano AG, Felix Transport AG und Dero Feinmechanik werden direkt und ungeschminkt ein Bild über die aktuelle Situation ihrer Branche abgeben. Porträts der fünf erwähnten Firmen und noch viel mehr Lesenswertes finden Sie übrigens im neuen «BL Business»-Magazin, das zum Tag der Wirtschaft erscheint. Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre und freue mich, wenn Sie sowohl die Berufsschau als auch den Tag der Wirtschaft besuchen. HEUTE IM STANDPUNKT 7 | STÄNDERATSWAHLEN Christian Imark will für den Kanton Solothurn ins Stöckli. Der Moment der Eröffnung (v.l.n.r.): Mandy Jahn, Kantonsspital BL; Gabriela Obrist, EBL; Marc Scherrer, stv. Direktor Wirtschaftskammer; Monica Gschwind, Regierungspräsidentin BL; Roman Mayer, Präsident Wirtschaftskammer ; Dr. Martina Hirayama, Direktorin SBFI; Christoph Buser, Direktor Wirtschaftskammer. Im Beisein der Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind und Dr. Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), hat am 15. November die Baselbieter Berufsschau ihre Türen geöffnet. Michael Köhn, stv. Direktor der Wirtschaftskammer, durfte auch Regierungsrat Thomi Jourdan, Landratspräsident Pascal Ryf sowie mehrere Landrätinnen und Landräte begrüssen. Nach einem von Michael Köhn moderierten Eröffnungstalk mit Wirtschaftskammerdirektor Christoph Buser, Marc Scherrer, der als stv. Direktor der Wirtschaftskammer und Leiter des Kompetenzzentrums Bildung mit seinem Team die Berufsschau organisiert hat, Philipp Gerber von Holzbau Schweiz Region Basel, und Matteo Fehr, Lernender bei der az Holz AG Liestal, wurde die Ausstellung offiziell eröffnet. Das rote Eröffnungsband durchschnitten hat auch Roman Mayer, der Präsident der Wirtschaftskammer Baselland. Faszinierende Berufswelt Auf einem Rundgang konnten sich die 250 Eröffnungsgäste davon überzeugen, dass die ausstellenden Unternehmen und Fach- und Branchenverbände sämtliche Register gezogen haben, um den beruflichen Nachwuchs für die Berufslehre zu begeistern. Die Berufsschau findet erstmals in der St. Jakobshalle statt. An den fünf Veranstaltungstagen – die Berufsmesse dauert noch bis am Sonntag – präsentieren die mehr als 80 Aussteller auf über 8000 Quadratmetern Fläche eine faszinierende Berufswelt und verwandeln die St. Jakobshalle in die grösste Berufsschau der Schweiz. Zum Rahmenprogramm der Berufsschau gehören der Tag der Lernenden, die 1. Lehrstellen-Tischmesse und die Berufsmeisterschaften der Autoberufe. Reto Anklin Seite 6 TAG DER WIRTSCHAFT – Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am 23. November findet nach vier Jahren Unterbruch in der St. Jakobshalle wieder ein Tag der Wirtschaft statt. Countdown für Tag der Wirtschaft läuft Rund 3000 Gäste werden am Tag der Wirtschaft vom 23. November erwartet. Mit Albert Rösti ist wieder ein Bundesrat zu Gast. «Das ist nicht selbstverständlich. Ich betrachte das auch als Zeichen der Wertschätzung für unsere KMU», sagt Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer. UVEK-Chef Rösti wird unter anderem über die infrastrukturellen Aufgaben unseres Landes sprechen. Das Thema des Anlasses lautet «Zurück in die Erfolgsspur». Nach den Herausforderungen der letzten Jahre läuft es wirtschaftlich wieder besser – doch es gibt neue Hürden zu meistern. Die geladenen Top-Referenten Cornelia Meyer (Energie), Jan-Egbert Sturm (Fachkräfte und Arbeitsmarkt) und Beatrice Weder di Mauro (ökonomische Faktoren) werden Die ersten Schülerinnen und Schüler strömen nach der Eröffnung der Berufsschau in die St. Jakobshalle. Bilder: iwf in ihren Referaten Einschätzungen abgeben und einen Blick in die Zukunft wagen. David Bosshart (ehemaliger CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts) sorgt für eine Gesamtsicht. Moderiert wird der Anlass von Rainer Maria Salzgeber. Im Anschluss an den offiziellen Teil gibt es für die Kongressbesucher ein Apéro im Foyer der St. Jakobshalle. Die rund 800 VIPs werden am (ausverkauften) VIP Networking Dinner teilnehmen. Christoph Buser ist erfreut über die Nachfrage: «Wir hatten noch nie so viele Reservationen.» Die Spitzengastronomen Darren Benhar (Bad Bubendorf Hotel und Osteria TRE), Flavio Fermi (Ackermannshof) und Ralf Mürner (Patisserie-Weltmeister) kreieren ein exklusives Menü.Adrian Jäggi Seiten 2–5

Erfolgreich kopiert!

Standpunkt der Wirtschaft