8 | Standpunkt der Wirtschaft ARBEITGEBER BASELLAND 14. April 2023 EDITORIAL Widersprüche auf dem Arbeitsmarkt BVG-REFORM – National- und Ständerat haben die Pensionskassenreform am vergangenen 17. März in der Schlussabstimmung verabschiedet. Arbeitgeber Schweiz ist mit dem Resultat zufrieden. Das letzte Wort dürfte wohl das Stimmvolk haben. Die Linke sammelt nämlich bereits Unterschriften für ein Referendum. Reform nimmt erste Hürde Fachkräftemangel, Employer Branding, Trend zur Teilzeitarbeit, Steueranreize: Die Entwicklungen und politischen Diskussionen rund um den Arbeitsmarkt beschäftigen uns tagtäglich. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt von grosser Bedeutung. Das Outplacement-Unternehmen «von Rundstedt» führt 2023 zusammen mit dem Schweizer HRM Journal «HR Today» erneut eine grosse Arbeitsmarktstudie durch. Das Thema der diesjährigen Studie sind die Widersprüche und Dilemmata auf dem Arbeitsmarkt. Märkte funktionieren gewöhnlich nach klaren und vernünftigen Regeln. In der liberalen Schweiz glauben wir im Grundsatz daran, dass Ungleichgewichte nur vorübergehend in Er scheinung treten und ein Markt sich selbst re guliert. Deshalb sind politische Interventionen weitgehend verpönt. Es fällt jedoch auf, dass es im Arbeitsmarkt aktuell mehr Ungereimtheiten als gewöhnlich gibt. Mit einer Umfrage möchte der Schweizerische Gewerbeverband zu acht auffälligen Phänomenen Ihre Meinung einholen. Konkret geht es bei der Umfrage um die acht Themenkreise Polarisierung zwischen Gewinnern und Verlierern, Fachkräftemangel und Arbeitsproduktivität, Arbeitslust und Burn out, Wachstumsspirale ohne Ende, Branchenkult trotz Transformation, Purpose und Individualismus, Möchtegernunternehmer sowie Altersdilemma. Eine Teilnahme an der Umfrage – sie ist anonym und dauert etwa zehn Minuten – lohnt sich auf jeden Fall. JETZT MITMACHEN ARBEITGEBERVERBAND BASELLAND Arbeitgeber Baselland ist die Vereinigung aller der Wirtschaftskammer angeschlossenen Arbeitgeber. Die Angebote von Arbeitgeber Baselland stehen allen arbeitgebenden Mitgliedern der Wirtschaftskammer Baselland zur Verfügung. Dr. Dominik Rieder Geschäftsführer Arbeitgeber Baselland Haus der Wirtschaft Hardstrasse 1 4133 Pratteln Telefon: +41 61 927 64 75 E-Mails: info@arbeitgeber-bl.ch d.rieder@kmu.org www.kmu.org/arbeitgeber-bl Dominik Rieder, Geschäftsführer Arbeitgeber Baselland Die Online-Umfrage von «von Rundstedt» und «HR Today» ist über folgenden QR-Code aufrufbar: In der Schlussabstimmung haben die eidgenössischen Räte die Pensionskassenreform angenommen – der Nationalrat mit 113 zu 69 Stimmen bei 15 Enthaltungen, der Ständerat mit 29 zu 8 Stimmen bei 5 Enthaltungen. «Damit geht ein zäher und langandauernder politischer Prozess zu Ende, den auch die Arbeitgeber stark mitgeprägt haben», schreibt der Schweizerische Arbeitgeberverband in einer Mitteilung zur BVG-Reform. Der Arbeitgeberverband ist zufrieden: «Man mag über den Weg gestritten haben, die Zielsetzungen der Reform sind aber allesamt erfüllt.» Einigungskonferenz war nötig Nach über zweijähriger Beratung in den eidgenössischen Räten war am Ende gar eine Einigungskonferenz nötig, um die verbleibenden Differenzen aus dem Weg zu räumen. «Mit der Schlussabstimmung am letzten Tag der Frühjahrssession hat das Leiden aber ein Ende gefunden: National- und Ständerat haben die Vorlage mit deutlicher Mehrheit angenommen», schreiben die Arbeitgeber. Entspannt zurücklehnen können sich die Arbeitgeber aber nicht: Die Ratslinke droht seit Längerem mit einem Referendum und bezeichnet die Reform als «Abbauvorlage». Nun Die BVG-Reform ist ein zäher und langandauernder politischer Prozess. Bild: Shutterstock hat ein Bündnis aus Schweizerischem Gewerkschaftsbund (SGB), Gewerkschaftsdachverband Travail Suisse, den Gewerkschaften Unia und VPOD sowie der SP die Drohung wahrgemacht. Unter dem Motto «Mehr bezahlen für weniger Rente?» hat es die Unterschriftensammlung gestartet. Die Arbeitgeber hingegen sind zufrieden. Sie hatten die Vorlage ursprünglich mit den Gewerkschaften zusammen erarbeitet und dem Bundesrat vorgelegt. Dieser überwies den Vorschlag an das Parlament, das ihn ARBEITGEBER-ZMORGE – Beim Traditionsanlass von Arbeitgeber Baselland mit der Grass & Partner AG referieren am 31. Mai Geschäftsführer und Partner Giovanni Adornetto und der bekannte Verwaltungsrat Marco Gadola. Zentrales Element Unternehmenskultur In Zeiten von demografischem Wandel und Fachkräftemangel gewinnt die Unternehmenskultur immer mehr an Wichtigkeit. Sie ist ein grundlegender Faktor für Erfolg und eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Marco Gadola, Verwaltungsrat diverser führender Schweizer Unternehmen (u.a. Straumann Group AG), sowie Giovanni Adornetto, Geschäftsführer und Partner von Grass & Partner, werden beim Arbeitgeber Zmorge am 31. Mai 2023 unter dem Motto «Kultur und Führung isst Strategie zum Zmorge» anhand von Fallbeispielen aufzeigen, wie wichtig eine positive Unternehmenskultur ist und wie sie im Führungsalltag gelebt wird. Hochkarätige Referenten Das Thema Unternehmenskultur hat mehr denn je hohe Aktualität – immer mehr Organisationen verstehen, dass nachhaltiger Unternehmenserfolg ohne eine starke Kultur nicht möglich ist. Was aber genau bedeutet «Unternehmenskultur»? Welches sind die wichtigsten Stellhebel, um die Firmenkultur nachhaltig positiv zu verändern und wie kann der Fortschritt gemessen werden? Sie referieren am Arbeitgeber-Zmorge: Marco Gadola (links) und Giovanni Adornetto. Bilder: zVg Auf diese Fragen wird Marco Gadola, VR-Präsident von DKSH, WS Audiology und Medartis AG sowie Vizepräsident des Verwaltungsrats der MCH Group AG, am Beispiel der Straumann Group AG, wo er ebenfalls als Verwaltungsrat tätig ist, vertieft eingehen. Neben der Etablierung der gewünschten Unternehmenskultur ist der zusätzliche Fokus auf die Persönlichkeiten zu legen, welche diese umsetzen: die Führungskräfte. Immer mehr Organisationen verstehen, dass die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur ohne eine bewusste und konsequente Führung nicht realisierbar ist und der Unternehmenserfolg gefährdet wird. Wie gelingt es nun Unternehmen, ihre Führungskräfte dahingehend zu stärken? Giovanni Adornetto, Geschäftsführer und Partner bei Grass & Partner AG, wird diese Antworten liefern. Ein führendes Unternehmen mit Blick auf die politische Machbarkeit optimiert hat. Auch die Arbeitgeber sind nicht mit allen Bestimmungen einverstanden. Sie rechnen mit deutlichen Mehrkosten für den Werkplatz Schweiz von mehr als 2 Milliarden Franken pro Jahr. «Es gilt aber, wie bei der AHV, aus dem ewigen Reformstau herauszufinden und die berufliche Vorsorge an die neuen Realitäten anzupassen», schreibt der Arbeitgeberverband. Dazu brauche es Kompromisse. Umso unverständlicher seien Bemühungen der Linken für ein Referendum. Reto Anklin «Der Erfolg steht und fällt mit den Mitarbeitenden und den Führungspersonen. Genauso verhält es sich mit der Unternehmenskultur», sagt Adornetto im Vorfeld des Anlasses. Ihm ist es wichtig, die Teilnehmenden auf diese Themen zu sensibilisieren und ihnen wertvolle Informationen und Werkzeuge mit auf den Weg zu geben, um diese wichtigen Punkte innerhalb ihrer eigenen Organisationen zu vertiefen und zu optimieren. Grass & Partner AG bietet Menschen und Firmen seit 25 Jahren hochprofessionelle Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung, bei der Karriereberatung, beim Onboarding sowie in der Führungskräfteentwicklung, beim Outplacement und der Besetzung von Geschäftsleitungspositionen und Verwaltungsratsmandaten an. Damit gehört sie zu den führenden Schweizer Unternehmen im Coaching, Entwicklungs- HAUPTZIELE SIND ERREICHT Dem Reformvorhaben liegen drei Zielsetzungen zu Grunde: Erstens soll der Mindestumwandlungssatz, mit dem die vorhandenen Altersguthaben in eine Rente umgewandelt werden, an die gestiegene Lebenserwartung angepasst werden. Zweitens wird der Sparprozess für zukünftige Altersrentnerinnen und -rentner so angepasst, dass sie trotz reduziertem Umwandlungssatz das bisherige Rentenniveau erreichen können. Drittens müssen die Grundlagen der beruflichen Vorsorge an die heutige Realität des Arbeitsmarktes angepasst werden. Stichworte sind hier Teilzeitanstellungen und Mehrfachbeschäftigungen, die zu tieferen Renten führen und von denen Frauen nach wie vor stärker betroffen sind. «Eine Gesamtbetrachtung der verabschiedeten Vorlage macht klar: Diese Ziele werden allesamt erreicht», heisst es in der Medienmit teilung des Arbeitgeberverbands. ra und Trennungsmanagement über alle Fachkräfte und Kaderstufen. Berufliche Neuorientierung Grass & Partner begleitet jährlich über 700 Persönlichkeiten auf Geschäftsleitungs- und Kaderstufe sowie Fachspezialisten bei ihrer beruflichen Neuorientierung und verfügt über ein exzellentes Netzwerk in der gesamten Schweiz über ihre Standorte in Basel, Bern, St. Gallen, Zug, Zürich, Luzern sowie über Kooperationspartner in Genf und Lausanne, sowie mit internationaler Ausrichtung. Das Markt- und Fachwissen wird in Hunderten von Kundenbesuchen und Gesprächen über alle Branchen hinweg sowie bei eigenen Netzwerk- Events und Fachveranstaltungen erlangt, unter anderem mit wissenschaftlicher Kooperation mit Hochschulen. Daniel Schaub PROGRAMM Arbeitgeber-Zmorge. Mittwoch, 31. Mai 2023, ab 8 Uhr, Auditorium Haus der Wirtschaft, Pratteln. Beim beliebten Arbeitgeber-Zmorge von Arbeitgeber Baselland geniessen die Gäste im Anschluss an den um 8 Uhr beginnenden, spannenden Gesprächsteil ab 9.15 Uhr ein vielfältiges und leckeres Zmorge- Buffet aus der hauseigenen Gastronomie «BOOST eat & drink». Teilnahmeberechtigte Personen werden mit einem Anmeldelink direkt eingeladen. ds
14. April 2023 HAUS DER WIRTSCHAFT Standpunkt der Wirtschaft | 9 HDW KMU SESSION – Wirtschaftslage und Nachfolgeplanung – damit Sie und Ihr Unternehmen optimal vorbereitet sind. Dies ist das Thema der dritten HDW KMU Session mit der Basler Kantonalbank am 16. Mai. Die Nachfolge will geplant sein www.hdw.ch Die Experten der BKB (v.l.n.r.): Michael L. Baumberger, Leiter KMU; Sandro Merino, Chief Investment Officer; Christoph Schmid, Business Developer; und Adrian Hänggi, Leiter Entrepreneurs & Executives. Bilder: zVg HDW EVENTSERIE ENERGIE – Im Rahmen der HDW Eventserie Energie referieren am 30. Mai Arealexpertin Linda Bach und Andreas Voegeli, Key Account Manager Gemeinden der IWB, zum Thema «Gemeinsam Zukunftsareale transformieren». Integrierte Energielösungen für Versorgungssicherheit Die HDW KMU Session mit der Basler Kantonalbank hat sich mit zwei ersten Veranstaltungen im Jahr 2022 als qualitativ hochstehende Plattform für Informationen in den Bereichen Finanzen, Zinsumfeld und Nachhaltigkeit etabliert. Experten der BKB werden auch bei der dritten Auflage am 16. Mai 2023 im Haus der Wirtschaft in Pratteln hilfreiche und wertvolle Informationen zu den Themen Zinsen, Wirtschaftsumfeld, frühzeitige Nachfolgeplanung und persönliche Vermögensplanung vermitteln. Optimale Vorbereitung «Uns ist wichtig, dass die Unternehmen im aktuellen Wirtschafts- und Zinsumfeld optimal auf die Herausforderungen der Nachfolgeplanung vorbereitet sind», sagt Michael L. Baumberger, Leiter KMU bei der Basler Kantonalbank. Er wird nach der Begrüssung durch Tobias Eggimann von der Geschäftsleitung im Haus der Wirtschaft in das Hauptthema des Abends einführen. Sandro Merino, Chief Investment Officer der BKB, wird in seinem Zins- und Wirtschaftsausblick resümieren, was in diesem Bereich in den vergangenen Monaten passiert ist und welche weiteren Entwicklungen zu erwarten sind. Christoph Schmid, Business Developer kommerzielle Kunden bei der BKB, ist überzeugt, dass neben der Unternehmensstrategie auch eine frühzeitig definierte Strategie der Eigentümer in Bezug auf ihr persönliches und finanzielles Engagement wichtig für den Erfolg einer Nachfolgeregelung ist. Und Adrian Hänggi, Leiter Entrepreneurs & Executives bei der BKB, spricht zur Nachfolgeplanung als Bestandteil der persönlichen Vermögensplanung. Wichtiger Zeitfaktor «Je früher sich Unternehmerinnen und Unternehmer Gedanken über die Nachfolge in der Firmenleitung machen, desto besser. Eine Nachfolgeregelung ist komplex und ihre Umsetzung kann jahrelang dauern. Zum einen, weil die richtige Nachfolgelösung gefunden werden soll. Zum anderen, weil es vieles zu berücksichtigen gibt, zum Beispiel die Familienverhältnisse, den Unternehmenswert, die Finanzierung, die rechtliche Situation, die steuerlichen Folgen oder die finanziellen Bedürfnisse nach dem Rückzug», sagt Adrian Hänggi. Wert und Preis Ein Element der Nachfolgeplanung ist der Wert der Unternehmung als Grundlage für die Gestaltung und Verhandlung des Preises. Die Unternehmensbewertung gibt Aufschluss über die materiellen und immateriellen Werte, die an neue Eigentümer übertragen werden sollen. Dabei ist von zentraler Bedeutung, dass der Käufer im Verhältnis zu seiner Investition die erfolgreiche Weiterführung des Geschäftsmodells und -betriebs sicherstellen kann. Dass der ermittelte Unternehmenswert auch einer vertieften, käuferseitig vorgenommenen Werthaltigkeitsprüfung, der Due Dilligence, standhalten sollte, versteht sich von selber, meint Christoph Schmid. Nach den Fachbeiträgen werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre Fragen den Referenten auf dem Podium zu stellen. Die dritte HDW KMU Session wird wieder von Filippo Muscara moderiert. HDW KMU SESSION HDW KMU Session 16. Mai 2023, 18 Uhr, Haus der Wirtschaft, Hardstrasse 1, 4133 Pratteln Eingeladene Personen erhalten einen direkten Anmeldelink. Eventpartner: www.bkb.ch/nachfolgeplanung Viele Menschen wollen klimafreundlich leben, wohnen und arbeiten – nicht erst in der fernen Zukunft, sondern möglichst heute. Integrierte Energielösungen machen es ihnen möglich. Sie verbinden die Möglichkeiten von erneuerbarer Energie, Elektromobilität und smarter Vernetzung. Dabei schaffen sie Versorgungssicherheit und sind zudem wirtschaftlich. Ob im Wohnareal oder in der einzelnen Immobilie: willkommen im nachhaltigen Leben. Wer heute baut oder saniert, muss diese Frage klären: Wie wird ein Objekt klimafreundlich? Integrierte Energielösungen stellen die Antwort auf diese Frage ins Zentrum. Indem sie verschiedene erneuerbare Energie träger intelligent kombinieren, stellen sie einerseits Strom, Wärme und Mobilität mit minimalen CO 2 -Emissionen zur Verfügung, andererseits garantieren sie maximale Effizienz und Versorgungssicherheit. Intelligentes Energiemanagement Mit integrierten Energielösungen holen Stakeholder alles aus erneuerbarer Energie heraus. Effizient und digital vernetzt, wirtschaftlich und klimafreundlich. Für die Planung und den Betrieb von Arealen und Immobilien nutzt IWB ein intelligentes Energiemanagementsystem. Dieses vernetzt und kombiniert einzelne Energielösungen und Dienstleistungen. Herzstück ist eine Hard- und Software, die IWB mit Partnern entwickelt hat. Damit können Erzeuger und Verbraucher zusammengeschlossen, individuell konfiguriert, intelligent gesteuert und verwaltet werden. IWB bietet zudem gebündelte Dienstleistungen für Wärme und Photovoltaik-Contracting, ZEV sowie das Aufladen von Elektroautos und Fahrrädern als Teil neuer Wohnprojekte an – inklusive einer Abrechnung an Kunden. So unterstützen wir Investoren bei der Realisierung von energetisch attraktiveren Projekten und verringern dank diesen smarten Technologien den CO 2 -Ausstoss der Nutzenden. HDW Eventserie Energie mit IWB Dienstag, 30. Mai 2023, 18 bis 20 Uhr Haus der Wirtschaft, Pratteln Die Einladungen werden persönlich verschickt. EVENTS IM HAUS DER WIRTSCHAFT 19. APRIL 2023 «HDW Business Club»-Lunch. Special Guest bei diesem Mittagsevent ist TV- und Radiomoderator, Schauspieler und Kulturunternehmer Dani von Wattenwyl. 11.30 bis 13.30 Uhr (exklusiv für Mitglieder des «HDW Business Clubs»). HDW Co-Working. Das neue, attraktive Co-Working im Haus der Wirtschaft wird im Rahmen eines Events mit «Witzig The Office Company» vorgestellt und steht zur Besichtigung frei. Ab 16 Uhr (für angemeldete Personen). HDW Afterwork Happy Hour. Bei diesem neuen Event im HDW tauschen sich die eingeladenen Gäste bei ausgesuchten Drinks, interessanten Gästen und DJ in ungezwungener Atmosphäre aus. 17 bis 21 Uhr (für eingeladene Personen). Vgl. Artikel auf Seite 5. 27. APRIL 2023 HEV-Themenabend. Expertinnen und Experten der Raiffeisenbanken Nordwestschweiz vermitteln spannende Informationen rund um die schönsten und längsten Ferien – die Pension im eigenen Heim. 18 bis 20 Uhr (für angemeldete Personen). 2. MAI 2023 HEV-Themenabend. Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung informiert über Schadensprävention und die rechtliche Lage bei Schäden durch Feuer, Wasser oder Naturereignisse (18 bis 20 Uhr (für angemeldete Personen). 4. MAI 2023 «HDW Business Club»-Dinner. Zu Gast beim ersten Dinner des «HDW Business Club» ist Marc Gläser, CEO der Stöckli Swiss Sports AG, die auch den aktuellen Superstar des alpinen Skisports, Marco Odermatt, ausrüstet (exklusiv für Mit glieder des «HDW Business Club»). 8. MAI 2023 Frühjahrsapéro. Dieser Event erlebte 2022 seine fulminante Premiere und erhält nun einen fixen Platz im Veranstaltungskalender. Auf erspriessliche Begegnungen! Ab 17.30 Uhr. Siehe Artikel auf Seite 4. 9. MAI 2023 HEV Roadshow Energie und Klima. Die HEV Roadshow zu wichtigen politischen Entscheidungen in den Bereichen Energie und Klima macht Halt im HDW in Pratteln. Ab 18 Uhr (für angemeldete Personen). 16. MAI 2023 HDW KMU Session. Inflation, Zinsen, Nachhaltigkeit – die KMU sind gefordert im aktuellen Finanzumfeld. Expertinnen und Experten der BKB informieren aus erster Hand über wichtige Rahmenbedingungen. 18 bis 21 Uhr. Einen kompletten Eventkalender mit den Veranstaltungen im HDW finden Sie unter www.hdw.ch/besucher/events.
Laden...
Laden...
Wirtschaftskammer Baselland
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
4133 Pratteln