Aufrufe
vor 2 Jahren

Standpunkt 557, 14. April 2023

4 |

4 | Standpunkt der Wirtschaft VERANSTALTUNGEN 14. April 2023 EVENT – Wirtschaftskammer Baselland, SBS AG, IWF AG, der Investor Bricks AG, CABB und Heubach laden zum Frühlingsapéro im Haus der Wirtschaft ein. Am kommenden 8. Mai 2023 stossen dort Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf eine erspriessliche Zukunft an. Ein Apéro auf den Frühling Der erste Frühlingsapéro im Haus der Wirtschaft zog im letzten Jahr rund 250 Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik an. Der Anlass in lockerer und ungezwungener Atmosphäre diente primär dem gegenseitigen Austausch, den auch Regierungsrätin Monica Gschwind, Regierungsrat Dr. Anton Lauber, Nationalrätin Daniela Schneeberger, Nationalrätin Sandra Sollberger sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Baselbieter Kantonsparlament pflegten. Eine neue Tradition Zunächst als Ersatz für den wegen der Corona-Pandemie Anfang 2022 neuerlich verschobenen Neujahrsapéro gedacht, hat sich das Format bei frühlingshaften Temperaturen im Aussenbereich des HDW sofort etabliert und rief lautstark nach einer Wiederholung, die nun Tatsache wird und den Anfang einer neuen Tradition bilden soll. Der Frühlingsapéro wird gemeinsam von den im Haus der Wirtschaft beheimateten Unternehmen SBS AG, IWF AG, dem Investor Bricks AG, CABB, Heubach und der Wirtschaftskammer Baselland ausgerichtet und fand bei seiner Premiere im vergangenen Jahr bei den Gästen sofort Gefallen. Die hauseigene «BOOST eat & drink»- Gastronomie serviert im «Flying Dinner»-Stil verschiedene Köstlichkeiten, dazu werden traditionell Käse- Der Frühlingsapéro fand im vergangenen Jahr erstmals statt und stiess bereits auf ein grosses Interesse. Bild: Archiv küchlein und Wienerli gereicht. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und aus der Politik erwartet, nicht nur der bevorstehenden National- und Ständeratswahlen im kommenden Herbst wegen. Der Frühlingsapéro soll aber ganz bewusst keine sehr ernste Angelegenheit werden, sondern ganz einfach dem gegenseitigen Austausch und guten persönlichen Gesprächen in einer angenehmen Atmosphäre dienen. Das dies im 2021 eröffneten Haus der Wirtschaft mit seinem stimmungsvollen Foyer, dem eindrücklichen Auditorium, aber auch dem modern möblierten Aussenbereich der «Outdoor Impulse Lounge» vorzüglich gelingt, davon konnten sich regelmässige Besucherinnen und Besucher von Events im Haus der Wirtschaft schon mehrfach überzeugen. Launch von BL Business 2023 EVENT-PARTNER Im Rahmen des Frühlingsapéros erfolgt am 8. Mai 2023 auch der Launch der neusten Ausgabe des Wirtschaftsguides «Baselland Business». Auf 100 Seiten wird die Baselbieter Wirtschaftslandschaft präsentiert. Grafiken, Kurzporträts, Standortinformationen, aber auch spannende Interviews mit Persönlichkeiten, Unternehmensporträts und Produkte mit nationalem und internationalem Ruf «Made in Baselland» sorgen für einen vielfältigen Lesemix. Die Erstausgabe im Frühjahr 2022 ist sehr gut angekommen, nach dem Special «Nachhaltigkeit» im vergangenen November folgt nun die zweite Jahresausgabe. Daniel Schaub ANZEIGE

14. April 2023 UNTERNEHMEN Standpunkt der Wirtschaft | 5 NEUE VERANSTALTUNG Premiere für die «Happy Hour» NEUES PAKETZENTRUM – Ende März hat die Post in Pratteln ihr neustes regionales Paketzentrum eröffnet. Die Paketverarbeitung wird so deutlich regionaler und damit nachhaltiger. Die Anlage ist auch ein Bekenntnis zur Nordwestschweiz – und eine grosse Investition in die Region. Die Post baut aus in Pratteln «Afterwork Happy Hour»: Vibes, Drinks und Snacks in guter Gesellschaft. Bild: zVg Mit alten und neuen Bekannten in gemütlicher Atmosphäre in den Feierabend – das ist die «HDW Afterwork Happy Hour». Die Besucherinnen und Besucher erwartet im Auditorium des Hauses der Wirtschaft (HDW) in Pratteln ein Barbetrieb mit ausgesuchten Drinks, interessanten Gästen aus Wirtschaft und Politik sowie natürlich die passende Musik, um entspannt in den Abend zu gehen, ungezwungen und mit viel guter Laune. Insgesamt stehen zwölf Meter Bar zur Verfügung, die eigens für die «HDW Afterwork Happy Hour» kreiert wurde. Das Angebot umfasst Bier, Rotwein, Weisswein, Softdrinks und Longdrinks wie beispielsweise Gin Tonic, Bacardi Cola oder Wodka Orange. DJ Patric Pleasure legt auf Für den Sound sorgt DJ Patric Pleasure. In der Szene wird er «The Music Time Machine» genannt, und das ist kein Zufall. Patric gilt als einer der vielseitigsten DJs und Produzenten der Schweiz. Er bringt auf eigenständige Weise einen unwiderstehlichen Cocktail aus Klassikern und aktuellen Charthits auf den Dancefloor. Eine Reise, die in den 1960er-Jahren beginnt und unmittelbar am Puls der aktuellen Zeit endet. Seine Anpassungsfähigkeit an das Publikum beschert dem gefragten Open-Format-DJ aus Zürich weit mehr als 100 Auftritte pro Jahr ein. Das einladende und elegante Auditorium des HDW wird eigens für diesen Abend dekoriert und ist der richtige Ort für Vibes, Drinks und Snacks in guter Gesellschaft. Patrick Herr «Afterwork Happy Hour» im Haus der Wirtschaft Hardstrasse 1, 4133 Pratteln 19. April 2023, 17 – 21 Uhr, für eingeladene Personen Ticket 17 bis 19.30 Uhr: 25 Franken Ticket 17 bis 21 Uhr: 40 Franken Die weiteren Daten für 2023: Donnerstag, 29. Juni Donnerstag, 19. Oktober Donnerstag, 21. Dezember Wenn Kundinnen und Kunden der Post bis anhin ein Paket von Basel nach Liestal schickten, machte das Paket einen Umweg über das grosse Paketzentrum in Härkingen. Mit dem neuen Paketzentrum in Pratteln wird dieser Weg nun deutlich verkürzt. Statt Basel–Härkingen–Liestal heisst es neu Basel–Pratteln–Liestal. Das macht die Paketverarbeitung deutlich regionaler und damit nachhaltiger. Regierungsrat Weber an Eröffnung Diese Tatsachen waren Thema an der Eröffnung des Paketzentrums Ende März. Neben Johannes Cramer, Leiter Logistik-Services bei der Post und Mitglied der Konzern leitung, und Zentrumsleiter Claudio Volken, richtete auch Volkswirtschaftsdirektor Thomas Weber Worte an die Gäste und Medienschaffenden. Er betonte in seiner Rede, dass die Logistik in der Region Basel eine wichtige Rolle spiele. Das Baselbiet mit seiner herausragenden verkehrstechnischen Erschliessung – per Strasse, Schiene, Luft und Wasser – sei dafür bestens gerüstet. Ohne Logistik laufe gar nichts. Zudem betonte Weber, dass die Post eine attraktive Arbeitgeberin im Kanton ist. «Für Pratteln und den Kanton Basel- Landschaft ist das neue Paketzentrum eine gute Nachricht. Es unterstreicht das Bekenntnis der Post zur Region und sorgt für Wertschöpfung über diese hinaus», sagte er. Die Post investiert 75 Millionen Tatsächlich investierte die Post in Pratteln 75 Millionen Franken in das Gebäude der ehemaligen Pneu fabrik Firestone. Im regionalen Paketzentrum Pratteln werden die Mitarbeitenden der Post bei voller Kapazität 10 000 Pakete in der Stunde verarbeiten, bis 160 000 Pakete am Tag. Zwei Schichten teilen sich den Tag jeweils auf – die Sortieranlage läuft von 8.30 bis 2.30 Uhr ununterbrochen. Die Post sortiert hier in Zukunft nicht nur die Pakete. Auch die Zustellung Sie drücken den Startknopf für das neue Paketzentrum in Pratteln (v.l.n.r.): Johannes Cramer, Leiter Logistik-Services und Mitglied der Konzernleitung, Nicole Schnittfeld, Leiterin Kompetenzcenter «Verarbeitung von morgen», Claudio Volken, Leiter RPZ Pratteln, Regierungsrat Thomas Weber, Stephan Burgunder, Gemeindepräsident Pratteln. Bild: zVg ist Teil des neuen Paket zentrums. Von Pratteln aus verteilt die Post Pakete für Pratteln, Muttenz, die Umgebung Reinach, die Umgebung Laufen und für einen Teil des Fricktals. Zudem werden weitere Bereiche in Pratteln zusammengezogen. So etwa die Verzollung. Hier spielt die Nähe zu Frankreich und Deutschland eine entscheidende Rolle, um die Verzollung möglichst effizient und grenznah abzuwickeln. Voraussichtlich im Juni 2023 zieht zudem die Retourenverarbeitung in Pratteln ein. Insgesamt arbeiten künftig rund 350 Angestellte der Post unter einem Dach. 50 Stellen werden dabei neu geschaffen. Damit arbeitet jeder und jede 30. Beschäftigte in Pratteln bei der Post. Die Zusammenlegung dieser Bereiche ist auch eine gute Nachricht für die Wirtschaft in der Region. «Unsere Geschäftskunden erwarten von der Post umfassende Logistiklösungen aus einer Hand – von der Annahme über den Transport, die Sortierung und Verzollung bis hin zur Zustellung. In Pratteln bündeln wir viel Know-how an einem Ort und stärken im Wirtschaftsraum Nordwestschweiz unsere Position als verlässliche und führende Logistikpartnerin», sagt Johannes Cramer. Regionalität als neue Strategie Die Regionalisierung der Paketzentren folgt einem Umdenken bei der Post. Bisher lief die Verarbeitung der Pakete über die drei grossen Zentren in Härkingen, Daillens und Frauenfeld. Die Post erwartet, dass langfristig mehr Pakete verschickt werden als heute. Damit kommt das heutige Netz an seine Grenzen. 2022 verarbeitete die Post wegen Lieferengpässen, der gedrückten Konsumentenstimmung und der aufgehobenen Corona-Massnahmen weniger Pakete als im Vorjahr. Es waren jedoch immer noch 194 Millionen Pakete. Gerade die Pandemie hat das Paketvolumen schlagartig steigen lassen. So ist etwa das aktuelle Volumen deutlich höher als im Vor-Corona-Jahr 2019. Bis 2030 plant die Post den Betrieb von schweizweit maximal 15 Standorten für die Paket sortierung, um die Mengen verarbeiten zu können. Das regionale Paketzentrum Pratteln ist das erste von insgesamt drei Paketsortierzentren, die die Post 2023 in Betrieb nimmt. Im Juni eröffnet die Post das regionale Paketzentrum Wallisellen. Im September folgt die Eröffnung eines weiteren regionalen Paketzentrums in Härkingen. Dort integriert die Post erstmals die Paketverarbeitung in ein bestehendes Briefzentrum. Philipp Felber-Eisele ANZEIGE BOOST www.boost-delivery.ch YOUR DAY Daily Pasta Daily Soup Snacks Poke Bowls Salate Sandwiches eat & drink Die moderne Food Bar. Die Food Bar BOOST in Pratteln im Haus der Wirtschaft an der Hardstrasse 1 verwöhnt Sie täglich von Montag–Freitag. Das Angebot nimmt Sie mit auf eine gastronomische Reise um die Welt. Die Küche ist kreativ, saisonal und frisch. Und lecker! Wir bieten Apéros und Bankette bis zu 100 Personen an. www.hdw-boost.ch Öffnungszeiten: Montag–Freitag, 7–16 Uhr Zahlart: Visa, V Pay, Mastercard, Maestro, Twint

Standpunkt der Wirtschaft