Aufrufe
vor 7 Jahren

Standpunkt 447, 16.6.2017

  • Text
  • Wirtschaftskammer
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Basel
  • Baselland
  • Liestal
  • Baselbieter
  • Haus
  • Juni
  • Projekt
  • Standpunkt
Standpunkt der Wirtschaft – Offizielles Informationsorgan der Wirtschaftskammer Baselland

HAUS DER WIRTSCHAFT BL 5

HAUS DER WIRTSCHAFT BL 5 Haus der Wirtschaft -– Dienstleistungs- und Kompetenz-Zentrum für KMU aus Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Industrie 16. Juni 2017 – Schweizerische Gewerbezeitung BERUFSSCHAU 2017 Grösste Schweizer Berufswahlmesse wirft bereits ihre Schatten voraus. Grosse Vorfreude auf Berufsschau Die Vorfreude bei den Beteiligten der Berufsschau ist gross. Das gilt auch für die prominenten Exponentinnen und Exponenten aus Politik und Wirtschaft, die auf der Internetseite der Berufsschau unter www.berufsschau.ch ein Vorwort beisteuern. «Es gibt im Schweizer Bildungssystem keine Sackgassen», schreibt der Schweizer Volkswirtschaftsminister, Bundesrat Johann Schneider Ammann. Die Schweizer Berufsbildung habe viel zu bieten, so der Bundesrat. Deren Stärken mache die Baselbieter Berufsschau «sicht- und erlebbar». Wer die Berufsschau besuche, erfahre ganz praktisch: «Gemeinsam kommt man zum Erfolg», schreibt die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind. «Die an den Ständen vorgestellten Lehrberufe erfordern fast durchwegs, dass man miteinander im Team arbeitet.» Damit werde eine Lebensweisheit aufgezeigt, die manche erst spät erkennen: Nur wenn man zusammenarbeite, gelange man ans Ziel. Laut Beat Lüthy, dem neuen Leiter des Baselbieter Amts für Volksschulen, sind die Berufswahl und Berufs bildung «eine Verbundsaufgabe». Gefordert seien Schule, Eltern und Wirtschaft. Den Jugendlichen empfiehlt Lüthy, die Berufsschau zwei Mal zu besuchen, ein Mal im Klassenverbund und noch zusätzlich mit den Eltern. Stolz und Freude drückt Lukas Ott, Stadtpräsident von Liestal, aus. Der Baselbieter Kantonshauptort werde eine Woche lang Schweizer «Hauptstadt der Berufsbildung». Die meisten Menschen wollten gemeinsam mit anderen etwas erreichen und Teil eines erfolgreichen Teams sein. Dies biete unsere Berufswelt und damit auch das duale Berufsbildungssystem, so Ott. Als «gewaltigen Fortschritt gegenüber früher» bezeichnet Andreas Schneider, Präsident der Wirtschaftskammer Baselland, «dass neben den Sekundarklassen der Züge A und E auch jene der progymnasialen Abteilungen die Ausstellung besuchen». Nur wer sich informiere, könne einen für sich zielführenden Laufbahnentscheid treffen. Und für den Wirtschaftskammerdirektor Christoph Buser steht fest, dass heute «erstaunliche berufliche Karrieren» möglich seien. «Der erste Schritt ist der Besuch der Baselbieter Berufsschau.» Daniel Schindler AHV, IV, EO – Trotz gutem Ergebnis im vergangenen Jahr habe sich die strukturelle Situation der AHV verschlechtert, sagt Stefan Abrecht, Direktor der AHV Ausgleichskasse Wirtschaftskammer 114. «Renten sind trotz allem sicher» Das positive Jahresergebnis der AHV- Rechnung 2016 sei ausschliesslich aufgrund des Anlageergebnisses zustande gekommen, sagt Stefan Abrecht, Direktor der AHV Ausgleichskasse Wirtschaftskammer 114 (AK 114). Es seien Massnahmen erforderlich, um das sich abzeichnende Riesendefizit zu beheben. Standpunkt: Herr Abrecht, die AHV hat 2016 national einen Überschuss von 439 Millionen Franken erwirtschaftet. Im Jahr zuvor musste sie noch einen Verlust von 560 Millionen Franken hinnehmen. Sind Sie mit der heutigen Situation zufrieden? • Stefan Abrecht: Nicht wirklich. Das gute Jahresergebnis der AHV-Rechnung 2016 darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die strukturelle Situation der AHV weiter verschlechtert hat. Die starke Generation der Baby-Boomer kommt jetzt ins Renten alter. Das Verhältnis zwischen Aktiven und Rentnern wird deshalb ungünstiger. «DAS PERMANENTE WACHSTUM DER KASSE IN DEN LETZTEN JAHREN ZEIGT MIR, DASS WIR AUF DEM RICHTIGEN WEG SIND.» Was ist der Grund für das positive Ergebnis im vergangenen Jahr? • Das positive Resultat der Jahresrechnung 2016 kam ausschliesslich aufgrund des Anlageergebnisses zustande. Die Vermögenserträge unterliegen aufgrund der Entwicklung an den Börsen starken jährlichen Schwankungen. 2016 war ein ausgesprochen gutes Jahr mit einem Anlageerfolg von 1083 Millionen Franken. Im Vorjahr musste demgegenüber ein Verlust aus der Anlagetätigkeit von 237 Millionen verzeichnet werden. Geht es in den nächsten Jahren so weiter wie 2016? • Selbst sehr gute Anlageergebnisse werden schon bald nicht mehr ausreichen, um das sich rasch erhöhende Defizit aus dem Umlageergebnis zu kompensieren. Wenn in den nächsten 20 Jahren die grossen Babyboomer-Jahrgänge das Rentenalter erreichen, wird sich die Zahl der Rentnerinnen und Rentner bis 2035 mehr als verdoppeln. Sind unsere Renten sicher? • Ja, unsere Renten sind trotz allem sicher. Es sind zwar jetzt Massnahmen erforderlich, um das sich abzeichnende Riesendefizit zu beheben. Schlussendlich kann es sich aber keine politische Partei leisten, die Volksversicherung Nummer 1 im Stich zu lassen, wenn es brennt. Das wäre politischer Selbstmord. Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis der eigenen Kasse, der AK 114? • Ich bin dann zufrieden mit dem Ergebnis meiner Kasse, wenn wir dank attraktiven Konditionen bei den Verwaltungskostenbeiträgen, dank gutem Service und dank guter Dienstleistungsqualität zufriedene Kunden haben. Das permanente Wachstum der Kasse in den letzten Jahren zeigt mir, dass wir mit dieser Strategie auf Stefan Abrecht, Direktor der AHV Ausgleichskasse Wirtschaftskammer 114. AUSGLEICHSKASSE WIRTSCHAFTSKAMMER 114 Die AHV Ausgleichskasse Wirtschaftskammer 114 – die Ausgleichskasse der Wirtschaftskammer Baselland – ist die KMU- Partnerin für eine bürgernahe und kostengünstige Durchführung der staatlichen Sozialversicherungen AHV, IV, EO, ALV und Mutterschaftsentschädigung. Zur Steigerung der Effizienz wird die Ausgleichskasse der Wirtschaftskammer Baselland im Verbund mit den Ausgleichskassen «Arbeitgeber Basel» und «scienceindustries» geführt. Dieser Kassenverbund gehört mit einem konsolidierten Jahresumsatz von 3 Milliarden Franken zu den grössten Ausgleichskassen der Schweiz. Dementsprechend dem richtigen Weg sind. Als Verbandsausgleichskasse sind wir nicht gewinnorientiert, sondern es geht uns darum, für die Mitglieder der Wirtschaftskammer Baselland mit einer optimalen Dienstleistung und hoher Kundenorientierung einen Mehrwert zu generieren. Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Kundinnen und Kunden? • Unsere Kundinnen und Kunden wider spiegeln die Struktur der Mitglieder der Wirtschaftskammer Baselland: viele KMU und Gewerbetreibende, aber auch einige grössere Firmen. Die Bedürfnisse sind je nach Mitglied natürlich unterschiedlich. Was aber alle unsere Kunden auszeichnet, ist das hohe Verantwortungsbewusstsein der Firmen, wenn es darum geht, mit uns gemeinsam die AHV durchzuführen. Ich würde verfügt die Ausgleichskasse über eine breite Erfahrung auch bei komplexen und seltenen Fragestellungen, was der Kundschaft direkt zugute kommt. Die AHV Ausgleichskasse Wirtschaftskammer 114 legt Wert auf schlanke Strukturen. Als Verbandskasse ist sie nicht gewinnorientiert, sondern einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis für die an geschlossenen Mitglieder verpflichtet. Dank der Verbundlösung mit anderen Kassen ergeben sich Synergie effekte, welche die AHV Ausgleichskasse Wirtschaftskammer 114 in Form von attraktiven Konditionen bei den Verwaltungskosten an ihre Kundinnen und Kunden weitergibt. unsere Kunden als überdurchschnittlich pflichtbewusst und sehr integer bezeichnen. Das ist nicht selbstverständlich, und ich möchte an dieser Stelle allen unseren Mitgliedern herzlich für ihr Engagement danken. «ICH WÜRDE UNSERE KUNDEN ALS ÜBER- DURCHSCHNITTLICH PFLICHTBEWUSST UND SEHR INTEGER BEZEICHNEN.» Was sind die wichtigsten AHV- Neuerungen in diesem Jahr? • Im Jahr 2017 sind in der AHV keine wesentlichen Neuerungen bei den Beiträgen und Leistungen zu verzeichnen. Neu ist aber, dass der AHV- FOTO ZVG Qualität ist für die AHV Ausgleichskasse Wirtschaftskammer 114 mehr als die korrekte Erledigung ihrer Aufgaben. Sie ist Ausdruck einer umfassenden Kundenorientierung: Die Kundinnen und Kunden (Mitglieder, Versicherte, Rentner) sollen die Kasse freundlich, präsent, verant wortungsbewusst und unbürokratisch erleben. In diesem Sinne strebt die AHV Ausgleichskasse Wirtschaftskammer 114 ständig nach Verbesserungen. Äusserer Ausdruck dieses Strebens nach Qualität ist die Zertifizierung des Management-Systems nach ISO 9001:2008 (SQS Reg. Nr. 22663). Weniger als ein Dutzend der rund 100 schweizerischen Ausgleichskassen erfüllen diese Qualitätsnorm. Versicherungsausweis in der Regel nicht mehr benötigt wird, weil alle relevanten Angaben (wie die AHV- Nummer) auch auf der Karte des obligatorischen Krankenversicherers aufgeführt sind. Die Anmeldung für einen Versicherungsausweis ist deshalb nur noch für Personen erforderlich, die keine schweizerische Krankenversicherungskarte besitzen, wie etwa für Grenzgänger mit Wohnsitz im Ausland. Selbstverständlich können aber dennoch alle, die dies wünschen, bei uns weiterhin einen Versicherungsausweis bestellen. Eine ganz aktuelle Neuerung ist ausserdem, dass am kommenden 19. Juni ein Sozialversicherungsabkommen der Schweiz mit China in Kraft tritt. Firmen, die Personal nach China entsenden, können sich damit von der doppelten Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge befreien. Interview: Reto Anklin

Standpunkt der Wirtschaft