16 SWISS INNOVATION CHALLENGE AMART AG – Küche und Raum Gotthardstrasse 75 6438 Ibach Telefon: +41 41 819 50 90 E-Mail: info@amart.ch Website: www.amart.ch AMART Plant: Ganzjährig frische Kräuter, genau dort wo sie gebraucht werden – in der Küche. Die «AMART AG – Küche und Raum» ist ein Küchenstudio in der Zentralschweiz, das sich Gedanken über die Küche von morgen gemacht hat. Herausgekommen ist die Innovation: AMART Plant, ein Kräutergarten, der wie ein Backofen in die Küche eingebaut wird. Immer weniger Personen haben bei der heutigen Urbanisierung einen eigenen Garten. Aus diesem Grund versuchen viele, ihre Küchen kräuter auf der Fensterbank oder auf dem Balkon zu ziehen. Jeder, der dies schon mal versucht hat, weiss, wie schwierig dies ist – gerade bei heiklen Kräutern wie Basilikum. Die Verschmutzung durch die urbanisierte Umgebung ist oft gross. Der Kräutergarten AMART Plant schafft eine kontrollierte Wachstumsumgebung, in welcher Kräuter bestens gedeihen. Dies geschieht durch die Kontrolle folgender Parameter: •UV-Lichtkontrolle mittels LED Pflanzenlicht •Tag-/Nacht-Simulation •automatische Bewässerung •Klimakontrolle durch konstante Raumtemperatur in der Küche •automatische Belüftung •mögliche digitale Vernetzung mit Alarmfunktion Da AMART Plant direkt in der Küche eingebaut wird, hat man die Kräuter immer im Blickfeld. Sie werden gezogen, wo sie gebraucht werden. So unterstützt AMART Plant das Kochen mit frischen Kräutern. Vor allem beim Konsumverhalten in dicht besiedelten Gebieten zeigt sich, dass frische Lebensmittel einen hohen Stellenwert haben. AMART Plant ist die Antwort auf diesen Trend und fördert die gesunde Ernährung unserer Gesellschaft. ANZEIGE
SWISS INNOVATION CHALLENGE FINAL PITCH 17 buildastiq: Digitalisierung der Baubranche. Die Digitalisierung im Bauwesen ist in aller Munde, jedoch sind die bestehenden Datengrundlagen zur Beschreibung und Preisfindung von Bauleistungen antiquiert bzw. die Datenstrukturen sind nicht kompatibel mit den Digitalisierungszielen der Branche. Speziell in der Spezifikation, Kalkulation sowie Preisfindung (Submission) von Projekten fehlt ein digitales, schnittstellenübergreifendes Werkzeug für alle Beteiligten eines Bauvorhabens. taler Vorgehensweisen z.B. BIM ermöglicht. Der cloudbasierte Informationsfluss auf der gesamten Wertschöpfungskette, sowie eine auf bestehenden Normen und Regeln parametrisierte Beschreibung und Preisfindung führen zur vollständigen Prozessdurchgängigkeit, Effizienz und Kalkulationssicherheit. Fliessender Übergang Bestehende konventionelle Prozesse sind in den digitalen Prozessen der buildastiq-Tools integriert, womit ein fliessender Übergang von bestehenden Arbeitsweisen zu BIM ermöglicht wird. Somit können sich Unternehmen aller Grössen auf der gesamten Wertschöpfungskette dynamisch den Marktanforderungen stellen. Mittels dem medienbruchfreien Prozesssystem sowie Digitaler, durchgängiger Bauprozess Buildastiq hat sich dem digitalen, durchgängigen Bauprozess (Bauherrschaft, Planung/Architektur, Handwerk, Handel und Industrie) in disruptiver Form angenommen, was einzigartig im Markt ist, und die wirkliche Grundlage weiterer digibuildastiq Industriestrasse 78 4600 Olten E-Mail: info@buildastiq.com Website: www.buildastiq.com neustrukturierten Datengrundlagen wird der Arbeitsaufwand für Beschreibungs- und Evaluationsprozesse um 50 bis 70 Prozent reduziert. Durch die integrierten Regelwerke wird die Spezifizierung und Beschreibung eines Bauwerks als Grundlage zur Kostenkalkulation und Kostenkontrolle vereinfacht, hochwertiger und sicher. Buildastiq hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Vernetzung der buildastiq Tools und den BIM Prozessen die Erstellungskosten für Bauwerke um mindestens 10 Prozent zu reduzieren. VIAC: Die konkurrenzlos günstige Säule-3a-App – so sexy kann Vorsorge sein. Wer in der Säule 3a sparen möchte, sollte sich überlegen, einen Teil des Vermögens in Wertschriften anzulegen – mit einer möglichst kostengünstigen Lösung. Denn Gebühren sind der grösste Renditefresser und machen in der langfristigen 3. Säule einen gewaltigen Unterschied. Mit der VIAC App lancierte das Start Up VIAC AG in Zusammenarbeit mit der Terzo Vorsorgestiftung der WIR Bank die mit Abstand kostengünstigste Lösung. Nach nur neun Monaten zählt VIAC bereits über 4300 begeisterte Kunden und verwaltet mehr als CHF 50 Mio. Eröffnen in unter acht Minuten In unter acht Minuten kann die Säule 3a bei VIAC orts- und zeitunabhängig eröffnet werden. Bereits ab 1 CHF kann man in Aktien investieren; durchschnittlich rund 65 Prozent günstiger als bei vergleichbaren Wertschriftenlösungen der Konkurrenz. Der Kunde bezahlt bei VIAC nur auf dem investierten Vermögen eine Verwaltungs gebühr – der Cashteil ist gebührenfrei, liegt bei der WIR Bank und wird mit aktuell 0,3 Prozent verzinst. Das Produkt VIAC wird von der Terzo Vorsorgestiftung der WIR Bank angeboten. Die Anlagestrategien sind aus kostengünstigen ETFs und Indexfonds konzipiert. Auch wird es dem Vorsorge nehmer erstmals ermöglicht, bis zu 97 Prozent seiner 3a-Gelder in Aktien zu investieren. Hinter der App steckt mehr als nur eine schön umgesetzte Benutzeroberfläche. So sind sämtliche Hintergrundprozesse konsequent optimiert und digitalisiert worden: Stets mit dem Ziel vor Augen, eine einfachere und vor allem kostengünstigere Lösung für die 3a-Sparer zu lancieren. Teure Bankberater oder Produktverkäufer braucht es dank VIAC nicht mehr – die daraus resultierenden Margenvorteile werden direkt den Kunden weitergegeben. VIAC AG Daniel Peter Obergrundstrasse 88 6005 Luzern Telefon: 0800 80 40 40 E-Mail: support@viac.ch Website: www.viac.ch
Laden...
Laden...
Laden...
Wirtschaftskammer Baselland
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
4133 Pratteln