Aufrufe
vor 6 Jahren

Innovation 2015

  • Text
  • Innovation
  • Teilnehmenden
  • Unternehmen
  • Innovative
  • Finalist
  • Swissinnovation
  • Fhnw
  • Schweizer
  • Nordwestschweiz
  • Blkb
Innovation – die Zeitungsbeilage zur Swiss Innovation Challenge 2015 im handlichen Tabloidformat

20 FINAL PITCH

20 FINAL PITCH SwissInnovation Challenge InterAx Biotech: Lösungen zur Erforschung sicherer und wirksamerer Medikamente Momentan sind 192 367 klinische Studien bei der US-Gesundheitsbehörde NIH registriert, mehr als 30 Mal so viele wie im Jahr 2000. Dabei wird die Wirksamkeit und Verträglichkeit von neuen Therapeutika überprüft, bevor diese ihre Zulassung erhalten. Nur jedes zehnte Medikament absolviert diese Studien an Millionen Menschen erfolgreich; dies kostet die Pharma industrie jährlich Milliarden Franken. Der Hauptgrund für die zahlreichen Fehlschläge liegt in der Medikamentenforschung: Hier können mit den derzeit verfügbaren Methoden nur unzureichend Informationen über zukünftige Medikamente gesammelt werden. Das Problem an der Wurzel packen InterAx Biotech packt das Problem an der Wurzel und entwickelt innovative biologische Systeme, die computergestützt Wirkung und Nebenwirkung von potentiellen Medikamenten besser vorhersagen können. Die zukünftigen Jungunternehmer werden dabei gleich von zwei weltbekannten Schweizer Forschungsstätten unterstützt: Dem Paul Scherrer Institut in Villigen, wo der Grundstein für die Technologie gelegt wurde, und der ETH Zürich, die InterAx mit einem Pioneer Fellowship fördert. Die Technologie von InterAx kann einen wesentlichen Beitrag für die Erforschung von mehr als einem Drittel aller zukünftigen Medikamente leisten. Das Potential des Startups wurde bereits in mehreren nationalen Wettkämpfen bestätigt. Bei der Vermarktung ihrer Produkte, der Entwicklung innovativer Folgeprodukte sowie der Suche nach Investoren zur Expansion möchte InterAx Biotech nie ein wichtiges Anliegen aus dem Auge verlieren: dass das Wohl des Patienten im Mittelpunkt steht. InterAx Biotech c/o Paul Scherrer Institut OFLG 101 5232 Villigen PSI Telefon: 056 310 57 54 E-Mail: ostermaier@interaxbiotech.com Website: www.interaxbiotech.com FINALIST MemO3: Bahnbrechende und begreifbare Membrantechnologie – ganz einfach eingesetzt «Warum umständlich, wenns auch einfach geht?» Genau dieses Motto haben sich drei begeisterte Verfahrenstechnikingenieure zu Herzen genommen. Die Gründer von MemO3, einem Aargauer Start-up Unternehmen, haben mit ihren speziellen Membranen eine eigene innovative Technikplattform entwickelt, die vom Umweltbereich über Lebensmittelanwendungen bis hin zu biotechnologischen Applikationen universell einsetzbar ist. Die Erzeugung von glasklaren Fruchtextrakten, das Herstellen von keimfreiem Wasser, aber auch das Rezyklieren von Elektronikschrott: All diese komplexen Aufgaben können allein durch das Durchfliessen der sogenannten MemO3-Module, die ein wenig an eine Keksdose erinnern, zuverlässig durchgeführt werden. industriellen Produktion zuverlässig eingesetzt werden. «Begreifbar» im Wortsinn wird die Technik bei Labortests, die ebenfalls offeriert werden. Die umfangreiche Betreuung von der Idee bis zur Realisierung macht den Einstieg in die «einfache» MemO3-Technik so besonders leicht. Um die Produkte laufend weiterzuentwickeln, arbeitet MemO3 eng mit der Hochschule für Life Sciences FHNW in Muttenz zusammen. Das erst im Oktober 2014 gegründete Unternehmen verfügt bereits über umfangreiche Kundenkontakte und wächst stetig. Ergebnis von intensiver Forschung Was so einfach klingt, ist das Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung: Vom Prinzip her seit mehr als 25 Jahren bekannt (atmungsaktive Klimamembranen in der Outdoor Bekleidung), gelang es den MemO3-Ingenieuren erst vor kurzem, diese Membrane in entsprechende Modulformen zu überführen. Einzeln oder in den ebenfalls angebotenen kompletten Anlagen können diese Membranmodule erstmals in der MemO3 GmbH Eichenstrasse 25 4313 Möhlin Telefon: 071 313 86 30 E-Mail: josef.trapl@memo3.ch Website: www.memo3.ch FINALIST

SwissInnovation Challenge FINAL PITCH 21 Texo-Technology: Aus Abfall werden gefragte und hochwertige Rohstoffe produziert Das Projekt CARBON ist ausgerichtet auf die hochprofitable Herstellung strategisch wichtiger und auf dem Weltmarkt sehr gefragter Rohstoffe wie syntetisches Graphit und Aktivkohle, produziert nach ökologischen und umweltschonenden Prinzipien. Aus 100 Prozent Abfall entstehen so 100 Prozent hochwertige Rohstoffe. Die Herstellung basiert auf der neuentwickelten, umweltfreundlichen und patentrechtlich geschützten ACTS-Technologie (Advanced Carbon Technology System), welche in diesem Projekt Altreifen und andere Gummi-Stahl Verbindungen als Ausgangsstoff verwendet, wobei auch andere Abfallstoffe möglich sind. Dabei erreicht die hergestellte Aktivkohle einen Reinheitsgrad von 99 Prozent, frei von Verunreinigungen, was einen Durchbruch in dieser Art der Rohstoff- gewinnung darstellt. Die Herstellung der Rohstoffe (neben Aktivkohle auch hochwertiger Stahl sowie Öl und Gas) erfolgt in nur einem einzigen Prozessschritt. Tiefe Kosten, energetisch autonom Der Produktionsprozess generiert ausreichend elektrische Energie aus den hergestellten Nebenprodukten, sodass die Anlage energetisch vollkommen autonom produziert und somit die Herstellungskosten auf ein Minimum reduziert werden. Die Herstellung von hochwertigem synthetischen Graphit aus Aktivkohle erfolgt in einem zusätzlichen, weiterentwickelten Produktionsschritt. Mit der Anwendung der ACTS-Technologie gibt es keine Emissionen oder Umweltbelastungen. Stattdessen bietet sie folgende Vorteile: modulare Bauweise, hohe Qualität der Ausgangsstoffe, nahezu wartungsfrei, hohe Rendite und eigene Energieproduktion. Der Return on Investment (ROI) ist in fünf Jahren zu erwarten. FINALIST Martin Kegli 4132 Muttenz Mobil: 076 424 04 59 E-Mail: martin.kegli@texo-technology.com Website: www.texo-technology.com MeteoViva ® Climate: Intelligente Daten erzeugen Behaglichkeit und grösste Energieeffizienz MeteoViva ® Climate ist eine innovative Betriebssteuerung für die komplexe Anlagentechnik in Gebäuden. MeteoViva ® Climate dockt an die vorhandene Gebäudeautomation an. Zusätzliche Investitionen zur Sanierung der Anlagentechnik oder der Gebäudehülle sind nicht nötig. Die Philosophie lautet: «Nutzen was schon da ist.» Meteo- Viva ® Climate verbessert die Energiebilanz und sorgt für ein gesundes Raumklima. Betrieb vorausschauend steuern MeteoViva ® Climate berücksichtigt erstmals alle wesentlichen Einflussfaktoren auf das Raumklima wie lokale Wetterdaten, die Speicherfähigkeit des Gebäudes, aber auch die erzeugte Wärme von Menschen, Licht und Maschinen. Am Schluss werden daraus die optimalen Steuerdaten für die Gebäudeautomation berechnet. Anders als eine konventionelle Regelung reagiert MeteoViva ® Climate nicht auf aktuelle Zustände, sondern steuert den Betrieb der Anlagen vorausschauend. Es fliesst «just in time» exakt nur so viel Wärme, Kälte und Frisch luft in die Räume, wie für das Klima benötigt wird. MeteoViva® Climate: • erhöht die Arbeitsproduktivität der Mitarbeitenden (Behaglichkeit); • senkt die Energiekosten und CO 2 -Emissionen um 15–40 Prozent; • ist kompatibel für jedes Gebäude und jede Automationstechnik; • überwacht Zustände der Anlagentechnik; • meldet proaktiv Fehlfunktionen und verhindert Folgeschäden; • illustriert den Betrieb der Anlagentechnik; • dokumentiert das Raumklima; • hat eine Bedienoberfläche; • steigert die Attraktivität der Liegenschaft. MeteoViva ® Climate funktioniert automatisch und dauernd – es misst, überwacht, optimiert und steuert aktiv. MeteoViva Schweiz GmbH Nauenstrasse 49 Postfach CH-4002 Basel Telefon: 061 205 34 30 E-Mail: beat.koller@meteoviva.ch Website: www.meteoviva.ch FINALIST

Standpunkt der Wirtschaft