Aufrufe
vor 6 Jahren

Energiepaket 2013

  • Text
  • Baselbieter
  • Energiepaket
  • Energie
  • Kanton
  • Sommer
  • Baselland
  • Einreichen
  • Haus
  • Solaranlage
  • Fenster
  • Www.kmu.org
Baselbieter Energiepaket, Zeitungsbeilage 2013 im handlichen Tabloidformat

2 Sommer

2 Sommer 2013 Inhalt EDITORIAL Zwischenbilanz Energiepaket Seite 3 Bau- und Umweltschutzdirektorin Sabine Pegoraro im Interview Online-Portal für Einzelbauteilgesuche Sanierungsbeispiele Seiten 4, 5 Seite 6 Seiten 9, 17, 23 Informationsveranstaltungen Seite 11 Die Förderbereiche des Energiepakets im Überblick Seiten 12, 13 Interview mit dem HEV-Fachberater Thomas Thöni Kataster zeigt geeignete Dächer für Solaranlagen Die Bank fürs Energiepaket Seite 15 Seite 17 Seite 19 Häufig gestellte Fragen zum Energiepaket Seite 20 Kontrolleure des AUE verteilen gute Noten Seite 21 Fachhochschule ist Kompetenzzentrum für Minergie Seite 22 Das Energiepaket lohnt sich für alle Markus Meier, Präsident Hauseigentümerverband Baselland Geschätzte Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer Wir vom Hauseigentümerverband Baselland sind ausserordentlich stolz, zu den Partnern des Baselbieter Energiepakets zu gehören. Das Förderprogramm für die energetische Sanierung von Gebäuden, das der Kanton Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit dem Hauseigentümerverband, der Wirtschaftskammer Baselland und der Basellandschaftlichen Kantonalbank ins Leben gerufen hat, stösst auf grosse Nachfrage. Neben der Umwelt, die von Luftschadstoffen entlastet wird, und den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern, die sich über einen höheren Wohnkomfort sowie tiefere Energiekosten freuen, profitieren auch viele Baselbieter KMU. Das Energiepaket verschafft nämlich Dachdeckern, Malern, Gipsern, Schreinern, Metallbauern, Elektrikern und anderen Handwerkern zusätzliche Aufträge. Wie der Bericht auf Seite 21 zeigt, führen die KMU diese Aufträge fachmännisch und den Anforderungen des Energiepakets entsprechend aus. Die guten Noten, welche die Kontrolleure des Amts für Umweltschutz und Energie verteilen, sind auch ein Beweis für das hohe Qualitätsbewusstsein im Baselbieter Ausbaugewerbe. Zur kompetenten Ausbildung der Mitarbeitenden dieser Betriebe trägt auch das Baselbieter Energiepaket massgeblich bei. Es organisiert jedes Jahr exklusiv für diese Unternehmen Weiterbildungsanlässe. Sie werden rege besucht und stellen sicher, dass die Handwerker ihre Kunden gut beraten können. Für die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer selber organisieren Sektionen des Hauseigentümerverbands über den ganzen Kanton verteilt Informationsabende zu den Chancen und Möglichkeiten des Energiepakets. Die genauen Termine für die Anlässe im Oktober und November finden Sie auf Seite 11. Auch die vorliegende Publikation informiert über die Chancen des Baselbieter Energiepakets. Lesen Sie diese Zeitung, besuchen Sie eine Informationsveranstaltung des HEV, und entscheiden Sie sich für eine energetische Sanierung Ihrer Liegenschaft. Es lohnt sich. Impressum Herausgeber Eine Publikation des Baselbieter Energiepakets Bau- und Umweltschutzdirektion Baselland Wirtschaftskammer Baselland Hauseigentümerverband Baselland Basellandschaftliche Kantonalbank Auflage 50 000 Exemplare Redaktion, Texte, Bilder Institut für Wirtschaftsförderung AG, Liestal; Christoph Buser, Markus Meier, Reto Anklin, Sven Brüschweiler, Daniel Aenishänslin, Bastian Burger, Christoph Loeb, minergie.ch, flumroc. Konzept Layout Verlag Martin + Schaub GmbH Druck St. Galler Tagblatt AG Erscheinungsweise Einmalig; als Beilage der Schweizerischen Hauseigentümerzeitung (Ausgabe Baselland)

Sommer 2013 3 DAS ENERGIEPAKET HAT SICH INNERT DREIER JAHRE ERFOLGREICH ETABLIERT Energiepaket dämmt den Energieverbrauch Seit drei Jahren fördert das Baselbieter Energiepaket die energetische Sanierung von Gebäuden sowie den Einsatz alternativer Energien. Das Förderprogramm ist viel mehr als eine reine Umweltschutzmassnahme. Die Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer profitieren von gesteigertem Wohnkomfort sowie tieferen Nebenkosten. Und vielen KMU bringt es zusätzliche Aufträge. Rund 75 Bahnwaggons gefüllt mit Heizöl oder mehr als 42 Gigawattstunden Heizenergie: Das ist die Energiemenge, die dank der vom Baselbieter Energiepaket geförderten Sanierungsmassnahmen Jahr für Jahr eingespart wird. Und es wird noch mehr: Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer lassen im Kanton Basel-Landschaft jedes Jahr im Schnitt mehr als 30 000 Quadratmeter Fensterfläche sanieren. Das entspricht der Ausdehnung von vier Fussballfeldern. Hinzu kommen neun weitere Fussballfelder oder 66 000 Quadratmeter an Fassaden und 14 Fussballfelder – mehr als 100 000 Quadratmeter – an Dachfläche. Dies alles geschieht nicht zuletzt dank der Fördergelder des Energiepakets. Eine gut gedämmte Fassade spart Energiekosten und steigert den Wohnkomfort. Hauseigentümer zeigen Interesse Das Interesse jener, die über eine energetische Sanierung zu entscheiden haben, hält unvermindert an. Jedes Jahr besuchen mehr als 500 Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer die Informationsanlässe zum Baselbieter Energiepaket, die von den Sektionen des Hauseigentümerverbands Baselland im ganzen Kanton organisiert werden. In den ersten drei Jahren seines Bestehens hat sich das Baselbieter Energiepaket etabliert und bewährt. Es ist ein erfolgreiches Beispiel für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit des Kantons Basel-Landschaft mit der Wirtschaftskammer Baselland, dem Hauseigentümerverband und der Basellandschaftlichen Kantonalbank. Wichtiger Teil der Energiestrategie Die vergangenes Jahr vom Regierungsrat verabschiedete Energiestrategie 2012 zeigt, wie wichtig dem Kanton Basel- Landschaft die Anliegen des Energiepakets sind und welch wichtige Rolle dieses Förderprogramm spielt. Der Regierungsrat will denn auch das Energiepaket mit zusätzlichem Geld ausstatten. Bald sollen auch Industrie und Gewerbe Fördergelder beantragen können. Als Auftragnehmer haben die KMU das Potenzial des Energiepakets längst er- kannt. Die Informationsveranstaltungen des Energiepakets speziell für das ausbauende Gewerbe sind gut besucht. Handwerksbetriebe wissen Bescheid Mit dem dort erworbenen Wissen können die Handwerksbetriebe ihre Kundinnen und Kunden fachkundig beraten, wenn diese Fördergelder beantragen wollen. Dies sichert den KMU Aufträge. Bisher hat das Energiepaket jedes Jahr Investitionen von 100 Millionen Franken ausgelöst, fast 80 Prozent davon gingen an Baselbieter KMU. Auch der Energiepaket-Partnerin Basellandschaftliche Kantonalbank ist das Engagement für die energetische Sanierung von Gebäuden sehr wichtig. Sie zeigt dies unter anderem mit ihrer Öko-Wohnhypothek.

Standpunkt der Wirtschaft