Baselland Business «Standortfaktoren entscheiden über den Erfolg» Christoph Buser, Direktor Wirtschaftskammer Baselland Das Warten hat ein Ende: Nach vier Jahren Unterbruch ist der Tag der Wirtschaft zurück. Endlich. Seit der letzten Ausgabe im Herbst 2019 ist viel passiert. Hinter uns liegen schwierige und herausfordernde Jahre. Stichwort Pandemie. Sie war für uns alle eine Herausforderung. Besonders auch für die KMU. Viele kleinere und mittlere Unternehmen hatten Existenzängste. Einige sind leider verschwunden. Aber auch grössere Unternehmen hatten hart zu kämpfen: Produktionsausfälle, unterbrochene Lieferketten, Shutdowns, um nur einige Beispiele zu nennen. Umso schöner, können wir heute, vier Jahre nach dem letzten Tag der Wirtschaft, feststellen, dass sich die Lage wirtschaftlich wieder beruhigt hat. Dafür müssen wir seit eineinhalb Jahren mit dem Ukraine- Krieg und leider seit Kurzem auch mit den Unruhen in Nahost leben. Trotzdem sind wir wirtschaftlich gesehen nicht mehr nur am Reagieren, sondern können auch wieder mittelfristige Pläne ins Auge fassen. Diesen so wichtigen Umstand nimmt das Motto des Tags der Wirtschaft auf: «Zurück in die Erfolgsspur». Ich freue mich sehr auf die diesjährige Ausgabe, welche gespickt ist mit vielen Höhepunkten. Wir haben ein hochkarätiges Programm auf die Beine gestellt. Unsere renommierten Gast-Speaker Jan-Egbert Sturm (Fachkräfte und Arbeitsmarkt), Beatrice Weder di Mauro (ökonomische Faktoren) und Cornelia Meyer (Energie) werden Einordnungen von wichtigen Standortfaktoren vornehmen. Diese entscheiden auf kurz oder lang, wie erfolgreich sich das Baselbiet im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten kann. Zum Beispiel wird der (zu) stark ins Hintertreffen geratene Ausbau der Verkehrsinfrastruktur mehr und mehr zum Problem für die Wirtschaft. Auffallend mehr Unternehmen klagen über diesbezügliche negative Auswirkungen für ihre Tätigkeit. Damit wir weiterhin in der obersten Liga mitmischen können, braucht es die politisch oft bemühten, guten Rahmenbedingungen. Heute noch mehr als früher. Denn der wirtschaftliche Erfolg fällt nicht einfach so vom Himmel. Man muss etwas dafür tun. Dass die bürgerlichen Parteien gestärkt aus den nationalen Wahlen vom 22. Oktober hervorgingen, das hat mich gefreut und stimmt mich positiv. Es braucht in den politischen Machtzentren unseres Landes mehr wirtschafts liberale Kräfte, die für gute politische Rahmenbedingungen sorgen. Darum freut es mich umso mehr, dass mit Bundesrat Albert Rösti der UVEK-Chef zugesagt hat und uns am Tag der Wirtschaft beehren und aus erster Hand über die infrastrukturellen Herausforderungen unseres Landes berichten wird. Herausforderungen gibt es aber auch bei den Unternehmen. Am meisten zu schaffen machen der ausgetrocknete Arbeitsmarkt, die immer stärker beeinträchtigte Mobilität und die unsichere Energieversorgung. Das sind Faktoren, welche die Unternehmensentwicklungen schwächen. Hier müssen wir wieder in die Erfolgsspur. Wo drückt der Schuh sonst noch bei den Unternehmerinnen und Unternehmern? Sind sie zufrieden mit dem Baselbiet als Standort? Wie ist die fiskalische Belastung? Wie können sie die höheren Produktionskosten weitergeben? Haben sie Probleme mit dem Zinsumfeld? Den Fragenkatalog könnte ich hier problemlos noch erweitern. Wir fühlen regelmässig den Puls bei meinen Firmenbesuchen bei den 100 grössten produzierenden Firmen im Baselbiet. Die Rückmeldungen sind je nach Branche unterschiedlich, tendenziell «vorsichtig positiv». Einen 1:1-Einblick 4 Baselland Business
«Ich freue mich sehr auf die diesjährige Ausgabe, welche gespickt ist mit vielen Höhepunkten. Wir haben ein hochkarätiges Programm auf die Beine gestellt.» Christoph Buser, Direktor Wirtschaftskammer Baselland erhalten Sie am Tag der Wirtschaft, wo wir einen Talk mit fünf CEOs geplant haben, die im Baselbiet wichtige Firmen leiten und alle zu «Baselland Business» gehören. «Baselland Business» ist – wie Sie sicherlich wissen – eine Initiative der Wirtschaftskammer Baselland und hat das Ziel, ganz nahe am Puls der 100 grössten produzierenden Firmen im Kanton zu sein. Die fünf CEOs werden direkt und ungeschminkt ein Bild über die aktuelle Situation ihrer Branche abgeben und sicher auch ihre Wünsche und Forderungen an die Politik äussern. Zudem finden Sie in diesem Magazin die Firmenporträts von Getec, Alltech Installationen, Agrano AG, Felix Transport AG und Dero Feinmechanik. Und nicht zuletzt wird Wirtschaftskammer-Präsident Roman Mayer am Tag der Wirtschaft auch einen kurzen Einblick in die Logistikbranche geben, einen der wichtigsten Pfeiler unserer Wirtschaftsregion. Der Tag der Wirtschaft bietet aber noch weitere Programm-Höhepunkte: Wir werden die Gewinner der Swiss Innovation Challenge würdigen. Mehr als 100 Firmen haben daran teilgenommen – drei haben letztlich die Jury mit ihrer Geschäftsidee vollends überzeugt. Überzeugen dürfen Sie sich natürlich auch am VIP Networking Dinner – nämlich von den vielen Kreationen dreier herausragender Spitzengastronomen. Es erwartet Sie also eine geballte Ladung an Highlights, auf die Sie sich freuen dürfen. Und wie es sich gehört, habe ich auch eine Überraschung bereit. Doch dazu mehr am Ende des offiziellen Teils am 23. November. Denn Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Kommen Sie also vorbei, ich freue mich auf Sie. Und nun wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre. Baselland Business 5
Digital-World Die Region Basel als
Energie «Das Ziel kann nicht Verzi
Unsere Ziele Genügend und zahlbare
WHO IS WHO Die Stärke der Unterneh
Jost Transport AG Zur Firma Jost Tr
www.nanosurf.com sunstar.ch Läcker
dies top motiviert und ISO 9001:201
WHO IS WHO Reinach und Münchenstei
WHO IS WHO Abbott Abbott ist ein we
spielsweise das Aufrichten von Falt
EIN KOSTENLOSES ABO LOHNT SICH! BL
Laden...
Laden...
Wirtschaftskammer Baselland
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
4133 Pratteln