Aufrufe
vor 1 Jahr

Baselland Business 2/2023 Deutsch

  • Text
  • Wwwkmuorg
  • Unternehmen
  • Baselland
Wirtschaftsguide für die Region Basel-Landschaft in deutscher und englischer Sprache

gemacht, behinderte

gemacht, behinderte Kinder mit autonom angepassten (KI-getrieben) und hergestellten orthopädischen Hilfsmitteln zu mobilisieren. LEG&AIRY® geht einen sensibleren Weg und begegnet jedem Einzelnen mit menschlicher Einstellung, modernstem Service, intelligenter Technik, massgeschneidertem Design und lebenslanger Betreuung. Menschen schreiben ihre eigene Geschichte oder werden sogar zu "Legenden" der Resilienz. Leg&airy® begleitet sie auf ihrem Weg und unterstützt sie mit Mitgefühl und einer bodenständigen Mentalität. Durch die Herausforderungen der Kunden im Gesundheitsbereich werden manchmal Wunder vollbracht, die aus einem wunderbaren Kooperationsgeist entstehen - ein wirklich einzigartiges Privileg - eine magische Erfahrung.» Bewerbung Bewerbungen für künftige Teilnahmen sind auf der Website der Swiss Innovation Challenge möglich. • Zugelassen sind Unternehmen oder Institutionen, die etabliert sind, und solche, die neu in den Markt eintreten. • Das Unternehmen bzw. der oder die Teilnehmende planen eine Innovation in naher Zukunft oder haben innerhalb der vergangenen zwei Kalenderjahre einen innovativen Schritt unternommen. • Das Projekt kann in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Swiss Innovation Challenge Haus der Wirtschaft Hardstrasse 1 4133 Pratteln 061 927 65 94 | sic@hdw.ch www.swissinnovationchallenge.ch AquAero GmbH In industrialisierten Ländern werden bis zu 25 Prozent des industriellen Energiebedarfs zur Trocknung verwendet, verbunden mit gigantischen CO 2 -Emissionen. Zur ressourcenschonenden Materialtrocknung hat AquAero PURESteamDrying® entwickelt. Die skalierbare Technologie ermöglicht eine kontinuierliche Trocknung bei höchster Energieeffizienz, unabhängig von fossilen Brennstoffen, ohne CO 2 -Ausstoss und mit Wasserrückgewinnung. Primärmarkt ist die Mineralienverarbeitung. Innovationsförderung Die Besonderheit der Swiss Innovation Challenge ist, dass es sich um ein Innovationsförderprogramm mit Wettbewerb handelt. Aus mehr als 100 Innovationsprojekten werden im Rahmen dreier Ausscheidungsrunden («Pitches») 20 Finalisten und ein Sieger («Award Winner») erkoren. Die Teilnehmenden des Wettbewerbs sind KMU und Startups aus der ganzen Schweiz. Zusätzlich zum Award können die Teilnehmenden Sonderpreise gewinnen. Der Wettbewerb dauert acht Monate. Während dieser Zeit können die Teilnehmenden an kostenlosen, anwenderorientierten Seminaren teilnehmen. Zudem haben die Teilnehmenden Zugang zu Mentoring- und Coaching-Programmen, bei denen sie mit praxisnahem Wissen unterstützt und gefördert werden. Neben diesen Vorteilen profitieren die Teilnehmenden und ihre Innovationsprojekte von Netzwerkanlässen und diversen Publicity- Massnahmen. Das Gewinnerprojekt erhält neben einem kunstvoll gestalteten Pokal ein Preisgeld von 20 000 Franken, für die Plätze 2 und 3 gibt es je 5000 Franken. Coaching und Mentoring Als besonders attraktiv für die Teilnehmenden der Swiss Innova- tion Challenge haben sich die Coaching- und Mentoring-Programme erwiesen. Diese stehen den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung, wobei sie die Seminare auch im Falle des Ausscheidens aus dem Wettbewerb weiterhin nutzen können. Erfolgreiches Projekt Die Swiss Innovation Challenge hat seit ihrer Lancierung im Jahr 2014 und der ersten Durchführung im Jahr 2015 über 850 Projekte gefördert, zur Schaffung von mehr als 1650 Stellen beigetragen und über 650 000 Franken an Preisgeldern sowie Betreuungsleistungen vergeben. 36 Baselland Business

Die drei Phasen der SIC Die Swiss Innovation Challenge startet jedes Jahr mit dem Kick-off-Anlass. Danach gliedert sich der Wettbewerb in drei Phasen: Phase 1 – Schärfen der Geschäftsidee und Erstellung einer Kurzpräsentation In der ersten Wettbewerbsphase der Swiss Innovation Challenge geht es darum, innert drei Monaten die Geschäftsidee zu schärfen und eine Kurzpräsentation zu erstellen. Voraussetzung zur Zulassung für die erste Selektionspräsentation, den First Pitch, ist die Formulierung der eigenen Innovationsidee auf zwei A4-Seiten. Der erste Pitch dauert drei Minuten. Danach entscheidet die Jury, welche Teilnehmenden zu jener Hälfte des Teilnehmerfelds gehören, die es in die nächste Phase schafft. Phase 2 – Umsetzung der Geschäftsidee in einen Businessplan Die zweite Phase der Swiss Innovation Challenge dauert weitere drei Monate. In dieser Zeit werden die Geschäftsidee konkretisiert, ein Businessplan erstellt und die Präsentation erweitert. Voraussetzung zur Zulassung für die zweite Selektionspräsentation, den Second Pitch, ist die Formulierung eines professionellen Businessplans auf Basis des Innovationskonzepts. Dieser Businessplan sollte 15 bis 30 Seiten umfassen. Der zweite Pitch dauert fünf Minuten. Wie in der Phase 1 reduziert die Jury entsprechend das Teilnehmerfeld. Phase 3 – Implementierungsplan und Erstellung einer Finalpräsentation In der dritten Phase der Swiss Innovation Challenge werden der Businessplan verfeinert und die Präsentation finalisiert. Voraussetzung zur Zulassung für die dritte Selektionspräsentation, den Final Pitch, ist ein Umsetzungskonzept. Der dritte Pitch dauert sieben Minuten. Danach bestimmt die Jury die Gewinnerinnen und Gewinner der Swiss Innovation Challenge und des Sonderpreises. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden an der Award Winning Ceremony bekannt gegeben. Neben der praktischen Erfahrung, dem Netzwerk in der Wirtschaft, dem Sparring und den Kontakten zu potenziellen Geldgebern bietet die Swiss Innovation Challenge auch Preise für die Teilnehmenden. Der Sieger erhält 20 000 Franken, die Zweit- und Drittplatzierten jeweils 5000 Franken. Baselland Business 37

Standpunkt der Wirtschaft