Aufrufe
vor 1 Jahr

Baselland Business 2/2023 Deutsch

  • Text
  • Wwwkmuorg
  • Unternehmen
  • Baselland
Wirtschaftsguide für die Region Basel-Landschaft in deutscher und englischer Sprache

Firmenporträt DERO AG

Firmenporträt DERO AG Präzisionsmechanik vom «Tschoppenhof» Als zuverlässige Partnerin in der Präzisionsmechanik fertigt die DERO AG in Liedertswil im Auftrag ihrer weltweiten Kundschaft hochpräzise Komponenten in Klein- und Mittelserien – vom Rohteil bis zur Montage ganzer Baugruppen. Reto Anklin «Die Präzisionsmechanik ist seit über 75 Jahren unsere Kernkompetenz», sagt Pascal Degen, Inhaber in dritter Generation und Geschäftsführer der DERO AG. Die Kundschaft des in Liedertswil domizilierten Unternehmens stammt aus den Bereichen Maschinenbau, Medizinaltechnik, Halbleitertechnik, Energietechnik und Pharma. In der ländlichen Idylle der hügeligen Oberbaselbieter Landschaft würde man kaum ein Unternehmen erwarten, das hochpräzise Komponenten fertigt, die von Kunden aus der ganzen Welt nachgefragt werden. Innovative Lösungen «Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir innovative, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen zum besten Preis-Leistungsverhältnis und zu verbindlichen Lieferterminen», sagt Degen. Qualität und Präzision haben bei der DERO AG höchste Priorität. Dafür garantieren der topmoderne Maschinenpark und das qualifizierte und motivierte Team von rund 46 Mitarbeitenden und 3 Lernenden. Die Liedertswiler sind Experten im 30 Baselland Business

Drehen, Fräsen und Schleifen. Für die Veredelungen, wie Wärmebehandlungen oder Galvanik, arbeiten sie mit ausgewählten Partnern zusammen. Die DERO AG fertigt die hochpräzisen Komponenten in Klein- und Mittelserien – vom Rohteil bis zur Montage ganzer Baugruppen. Ländlich mit der Welt verbunden Die DERO AG wurde 1946 in Liedertswil von Franz Degen senior und Werner Roth (daher der Name DERO aus DEgen ROth) gegründet und ist seither als Zulieferer auf dem Gebiet der Präzisionsmechanik tätig. Von Anfang an arbeitete das Unternehmen aus dem beschaulichen Tschoppenhof – wie Liedertswil auch genannt wird – mit Kunden auf der ganzen Welt zusammen. Schon bald wurde mit der Entwicklung von Zentrisch-Spannern und Spannlösungen ein eigenes Fabrikationsprogramm aufgebaut, das weit über die Schweizer Grenze Bekanntheit erlangte. Besonders stolz ist die DERO AG auf ihre neueste Schleifmaschine. Es handelt sich dabei um die grösste Investition, die das Unternehmen bisher getätigt hat. Die Maschine kann runde Teile bis zu einem Durchmesser von 500 Millimetern innen und aussen gemeinsam schleifen. Ein Roboterarm, der bis zu 165 Kilogramm tragen kann, führt Paletten automatisiert in die Schleifmaschine, wo die Werkstücke in einem Schritt geschliffen und gemessen werden. «Mich fasziniert an dieser Anlage, dass wir das Maschinenautomationskonzept zusammen mit Schweizern entworfen haben. Die Maschine wurde in Japan, die Automation in Schweden und die Software dazu in den Niederlanden angefertigt. Das Resultat der Zusammenarbeit von Teams aus allen diesen Ländern steht nun als erste Anlage ihrer Art auf dem Tschoppenhof», sagt Pascal Degen. • Präzision Was genau bedeutet Präzision? Und ist sie messbar? Ein einfaches Beispiel zeigt auf, was in der Feinmechanik unter Präzision verstanden wird: «Unsere messbare Toleranz ist etwa 60-mal präziser als ein menschliches Haar», sagt Pascal Degen. Er ist Präsident des Branchenverbandes Swissmechanic beider Basel und führt das Unternehmen seit 2020. • Drehen Drehen wird häufig als ein spanendes Fertigungsverfahren definiert, bei dem das Werkstück durch seine Rotation die Schnittbewegung und das (einschneidige) Werkzeug die Vorschubbewegung erzeugt. Auf modernen und leistungsfähigen CNC-Drehmaschinen, teilweise automatisiert, fertigen die Mitarbeitenden der DERO AG runde Werkstücke vor allem aus Stahl, rostfreiem Stahl und Aluminium. • Fräsen Das Fräsen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zur Herstellung von Werkstücken in kubischer Form. Im Gegensatz zum Drehen wird die zur Spanabhebung notwendige Schnittbewegung durch Rotation des Schneidewerkzeuges, gegenüber dem im Maschinentisch fest eingespannten Werkstück erzeugt. Die Weiterbearbeitung erfolgt bei der DERO AG auf automatisierten CNC-Fertigungszentren, welche bis spät in die Nacht weiter produzieren können. • Schleifen Das Schleifen dient der Feinund Endbearbeitung von Werkstücken mit sehr präzisen Genauigkeiten, die mit Drehen und Fräsen nicht zu erreichen sind. Das abrasive Fertigungsverfahren wird zur Verfeinerung von Oberflächen und zur Definition der Endkonturen eingesetzt. Auf den hochpräzisen Schleifmaschinen kann die DERO AG bis zu 0,001 mm genau arbeiten.

Standpunkt der Wirtschaft