Aufrufe
vor 1 Jahr

Baselland Business 2/2023 Deutsch

  • Text
  • Wwwkmuorg
  • Unternehmen
  • Baselland
Wirtschaftsguide für die Region Basel-Landschaft in deutscher und englischer Sprache

Firmenporträt Agrano

Firmenporträt Agrano Agrano hilft beim Brötchenbacken Mit ihren Produkten greift die Agrano AG in Allschwil Köchen, Konditorinnen und Bäckermeistern unter die Arme. Jetzt plant Agrano eine Standorterweiterung. Reto Anklin Agrano ist seit 1946 der innovative Schweizer Hersteller und Spezialist für Backstube und Dessertküche. Der hohe Conveniencegrad der Back-, Dessert- und Halbfabrikate garantiert neben einer grossen Vielfalt in Backstube und Dessertküche auch einfachste Zubereitung, sicheres Gelingen und zufriedene Konsumenten. Neben der breiten Palette von Halbfabrikaten hat die in Allschwil ansässige Agrano AG auch tiefgekühlte Backwaren im Sortiment. Im Bereich klinischer Ernährung verfügt Agrano neu über hochkalorische, proteinreiche Produkte gegen Mangelernährung, die im Handumdrehen zubereitet sind. Agrano bietet auch eine umfangreiche Rezeptursammlung sowie Fachseminare für ihre Kunden an. Wie viele Erfolgsgeschichten beruht auch jene von Agrano auf einem Mix aus bestechenden Produktideen, viel Pioniergeist und ehrgeizigen Visionen. Alfred Scherz hat die Agrano AG 1946 in Basel gegründet, um ein kleberstärkendes Vitaminpräparat auf den Markt zu bringen. Was folgte, waren Backmittel auf der Basis von Malz, Milch, Sauerteig und Enzymen und mit ihnen der Marktdurchbruch. Der riesige Erfolg und der stetige Ausbau der Produktpalette machten 1987 einen Umzug nach Allschwil notwendig, wo Agrano bis heute tätig ist und ihre führende Stellung im Schweizer Markt zu halten weiss. Übernahme 1992 Mangels Nachfolge in der Gründerfamilie erwies sich die 1992 erfolgte Übernahme durch die Dr. Oetker- Gruppe als optimale Lösung und Meilenstein für das Unternehmen. Auch wenn die Agrano AG organisatorisch mit anderen Firmen aus Europa heute unter dem Dach der Martin Braun-Gruppe tätig ist, bleibt sie für die Schweizer Kundschaft das, was sie schon seit der Gründung war: ein Schweizer Partner, auf den man sich in allen Belangen verlassen kann. Treu bleibt die Agrano AG auch ihrem Standort in Allschwil, der demnächst für einen zweistelligen Millionenbetrag modernisiert und ausgebaut wird. «Wir sind derzeit daran, die Arbeiten auszuschreiben», sagt John Berner, Geschäftsleiter der Agrano AG. Der geplante Anbau mit einer Fläche von über 6oo Quadratmetern bietet zusätz- 26 Baselland Business

lichen Platz für die Nassproduktion. Dort entstehen traditionell hergestellte Zutaten auf natürlicher Basis für die Brotherstellung. Auch die bestehenden Gebäude werden bis 2025 renoviert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht. John Berner sieht in dem Projekt ein Bekenntnis zum Standort Basel-Landschaft und zu Allschwil im Speziellen. Mangelhafte Verkehrserschliessung Getrübt wird die Liebe zu Allschwil nur durch eines: «Das Unschöne an unserem Standort im Bachgrabengebiet ist die mangelhafte Verkehrserschliessung», sagt Berner. Für die Mitarbeitenden aus Frankreich und Deutschland gehe es gerade noch, aber wer auf Schweizer Strassen anreise, müsse wegen der Verkehrsüberlastung auf der A3 und wegen des fehlenden Zubringers Bachgraben-Allschwil am Morgen und am Abend mit einem bis zu einer Stunde längeren Arbeitsweg rechnen. Auch der Bus bleibe regelmässig im Stau stecken. «Auch unser Kundenservice leidet darunter, da Terminlieferungen für unsere Kunden schlicht nicht mehr möglich sind. Das macht uns Sorgen», sagt Berner. Das Ausbauprojekt zeigt, dass Agrano die Hoffnung auf eine bessere Verkehrsanbindung noch nicht aufgegeben hat. www.agrano.ch Baselland Business 27

Standpunkt der Wirtschaft