wikabl
Aufrufe
vor 1 Jahr

Baselland Business 2/2022 Deutsch / Special Nachhaltigkeit

  • Text
  • Baselland
  • Wirtschaft
  • Wwwkmuorg
Wirtschaftsguide für die Region Basel-Landschaft in deutscher und englischer Sprache

Spirecut SA Beim dritten

Spirecut SA Beim dritten Erstplatzierten handelt es sich um die Spirecut SA. Sie entwickelt ultraschallgeführte chirurgische Instrumente zur Behandlung von Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom und Schnappfinger. Es handelt sich um eine nicht invasive Technik mit minimaler Hautpunktion. Nach der Operation können die Patienten sofort wieder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen. Die Swiss Innovation Challenge (SIC) wurde am Tag der Wirtschaft 2014 von der Wirtschaftskammer Baselland, der FHNW und der BLKB ins Leben gerufen. In den seither acht Austragungen hat sich der Innovationsförderwettbewerb einen Namen gemacht und ist aus der Innovationsszene nicht mehr wegzudenken. Innovationsförderung Die Besonderheit der Swiss Innovation Challenge ist, dass es sich um ein Innovationsförderprogramm mit Wettbewerb handelt. Aus mehr als 100 Innovationsprojekten werden im Rahmen dreier Ausscheidungsrunden («Pitches») 25 Finalisten und ein Sieger («Award Winner») erkoren. Die Teilnehmenden des Wettbewerbs sind KMU und Start-ups aus der ganzen Schweiz. Zusätzlich zum Award können die Teilnehmer Sonderpreise in den Bereichen «Life Sciences» und «Bau» gewinnen. Der Wettbewerb dauert acht Monate. Während dieser Zeit können die Teilnehmenden an kostenlosen, anwenderorientierten Seminaren teilnehmen. Zudem haben die Teilnehmenden Zugang zu Mentoring- und Coaching-Programmen, bei denen sie mit praxisnahem Wissen unterstützt und gefördert werden. Neben diesen Vorteilen profitieren die Teilnehmenden und ihre Innovationsprojekte von Netzwerkanlässen und diversen Publicity-Massnahmen. Das Gewinnerprojekt erhält neben einem kunstvoll gestalteten Pokal ein Preisgeld von 20 000 Franken, für die Plätze 2 und 3 gibt es je 5000 Franken. Coaching und Mentoring Als besonders attraktiv für die Teilnehmenden der Swiss Innovation Challenge haben sich die Coaching- und Mentoring-Programme erwiesen. Diese stehen den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung, wobei sie die Seminare auch im Falle des Ausscheidens aus dem Wettbewerb weiterhin nutzen können. Erfolgreiches Projekt Die Swiss Innovation Challenge hat seit ihrer Lancierung im Jahr 2014 und der ersten Durchführung im Jahr 2015 über 700 Projekte gefördert, zur Schaffung von mehr als 1500 Stellen beigetragen und über 400 000 Franken an Preisgeldern sowie Betreuungsleistungen vergeben. 28 Baselland Business

Die drei Phasen der SIC Die Swiss Innovation Challenge startet jedes Jahr mit dem Kick-off-Anlass. Danach gliedert sich der Wettbewerb in drei Phasen: Phase 1 – Schärfen der Geschäftsidee und Erstellung einer Kurzpräsentation In der ersten Wettbewerbsphase der Swiss Innovation Challenge geht es darum, innert drei Monaten die Geschäftsidee zu schärfen und eine Kurzpräsentation zu erstellen. Voraussetzung zur Zulassung für die erste Selektionspräsentation, den First Pitch, ist die Formulierung der eigenen Innovationsidee auf zwei A4-Seiten. Der erste Pitch dauert drei Minuten. Danach entscheidet die Jury, welche Teilnehmenden zu jener Hälfte des Teilnehmerfelds gehören, die es in die nächste Phase schafft. Phase 2 – Umsetzung der Geschäftsidee in einen Businessplan Die zweite Phase der Swiss Innovation Challenge dauert weitere drei Monate. In dieser Zeit werden die Geschäftsidee konkretisiert, ein Businessplan erstellt und die Präsentation erweitert. Voraussetzung zur Zulassung für die zweite Selektionspräsentation, den Second Pitch, ist die Formulierung eines professionellen Businessplans auf Basis des Innovationskonzepts. Dieser Businessplan sollte 15 bis 30 Seiten umfassen. Der zweite Pitch dauert fünf Minuten. Wie in der Phase 1 teilt die Jury wiederum das Teilnehmerfeld. Nur die Hälfte schafft es in Phase 3. Phase 3 – Implementierungsplan und Erstellung einer Finalpräsentation In der dritten Phase der Swiss Innovation Challenge werden der Businessplan verfeinert und die Präsentation finalisiert. Voraussetzung zur Zulassung für die dritte Selektionspräsentation, den Final Pitch, ist ein Umsetzungskonzept. Ein Kernelement der Verkaufsdokumentation ist ein Video-Pitch, der die Innovationsidee möglichst gut darstellt. Der dritte Pitch dauert sieben Minuten. Danach bestimmt die Jury die Gewinnerinnen und Gewinner der Swiss Innovation Challenge und der beiden Sonderpreise. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden an der Award Winning Ceremony bekanntgegeben. Neben der praktischen Erfahrung, dem Netzwerk in der Wirtschaft, dem Sparring und den Kontakten zu potenziellen Geldgebern bietet die Swiss Innovation Challenge auch Preise für die Teilnehmenden. Der Sieger erhält 20 000 Franken, die Zweit- und Drittplatzierten jeweils 5000 Franken. Baselland Business 29

Erfolgreich kopiert!

Standpunkt der Wirtschaft