Ein ähnliches Bild findet man in der Schifffahrt, ein vergleichbarer Klimasünder wie die Luftfahrt. Auch der Schiffsverkehr – ob Cargo oder Passagierschiff – ist wie die Luftfahrt so fein wie stark vernetzt. Und auch hier arbeitet man intensiv an klimafreundlichen Antrieben, wobei grüner Wasserstoff eine der Möglichkeiten ist, die Binnen- und Seeschifffahrt (und die Industrie) zu dekarbonisieren. Die niederländische Reederei Future Proof Shipping (FPS) baut zurzeit die FPS Maas vom Dieselzum Wasserstoff-Containerschiff um. Nach dem Umbau soll das Schiff zwischen Rotterdam und Antwerpen verkehren. Die FPS will eine Flotte von insgesamt zehn emissionsfreien Binnen- und Kurzstrecken-Seeschiffen aufbauen und betreiben. Andere Projekte sind hybrid, wie das Berliner Schubschiff, das für kurze Distanz mit Akku fährt und für lange Distanzen mit Wasserstoff. Die Silversea Cruises wollen 2023 die Silver Nova zu Wasser bringen. Dieses Kreuzfahrtschiff wird Flüssigerdgas als Energieträger nutzen, das wiederum für die Brennstoffzellen in Wasserstoff umgewandelt wird. Insgesamt sind in dieser Branche die Zweifel der Fachleute grösser, ob Wasserstoff alleine die Probleme lösen und die Schifffahrt klimaneutral machen kann. Von der Fähre bis zum Kreuzfahrtschiff sind die Bedürfnisse und Anforderungen sehr unterschiedlich – entsprechend gross ist die Bandbreite der Forschungsprojekte. Blicken wir in die Schweiz und in den Kanton Basel-Landschaft. Auch hier ist Wasserstoff ein Thema. Diese Region ist liegt an einer der europäischen Hauptverkehrsachsen, verfügt über einen Flughafen und einen Schiffshafen – das Ganze im Dreiländereck. Wenn man also nur schon die Mobilität von morgen betrachtet, muss Wasserstoff ein Thema sein. Das ist auch so. Die IWB und die Fritz Meyer AG haben jüngst eine Pilotanlage für grünen Wasserstoff beim Kraftwerk Birsfelden geplant. Die Baurekurskommission des Kantons hat jedoch Nein zu diesem Projekt gesagt. Bei einer Schwesteranlage beim Kraftwerk Augst steht ein Entscheid der Behörden noch aus, schreibt die Basellandschaftliche Zeitung. Sie geht jedoch davon aus, dass dieser ebenfalls negativ ausfallen dürfte. Konkreter sind die FOTO SHUTTERSTOCK 14 Baselland Business
Pläne bei den Schweizerischen Rheinhäfen: IWB und AVIA, die Dachorganisation der Fritz Meyer AG, arbeiten zusammen mit weiteren Partnern am H2-Hub Schweiz. IWB und Fritz Meyer AG sehen jedoch gerade in der Region Basel enormes Potenzial in der Anwendung von grünem Wasserstoff. «Er kann künftig einen grossen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten», heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Unternehmen. «Zur Gewinnung von Erfahrungen bei der Anwendung braucht es jedoch zeitnah Wasserstoff aus Pilotanlagen.» Grüner Wasserstoff wird dereinst zum wichtigen Standortfaktor, ist man überzeugt. Die Schweiz ist auch ein Experimentierfeld für Wasserstoff. Die weltweit erste Flotte der in Serie hergestellten schweren Wasserstoff- Nutzfahrzeuge Hyundai XCIENT Fuel Cell hat hier in nur zwei Jahren bereits fünf Millionen Kilometer zurückgelegt. Im Jahr 2020 hat das Unternehmen 47 Einheiten der wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien Nutzfahrzeuge an 23 Schweizer Unternehmen übergeben, die sie seither für Logistik, Vertrieb und Supermarktauslieferung einsetzen. Dies als Teil eines Parterschaftsprojektes mit H2Energy. Bis 2025 sollen es 1600 Fahrzeuge sein, schreibt der Tankstellenbetreiber Avia in einer Medienmitteilung. Aus diesem Grund werden auch immer mehr Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb genommen. Im März eröffnete in Frenkendorf die erste im Kanton, im kommenden Jahr folgt die zweite in Pratteln. Klar ist: Ob Schiff, Flugzeug, Lastwagen oder Gabelstapler, der Erfolg jeden neuen Antriebes steht und fällt mit den Tankmöglichkeiten und Tankzeiten. Denn die Fahr- und Flugpläne sind in all diesen Bereichen sehr eng getaktet – und der Laden muss laufen. Es braucht in der Pionierzeit, in der wir uns derzeit befinden, noch viele Investitionen in Antrieb, Infrastruktur, Lieferketten und Forschung, bis wir die jeweils idealen Lösungen für die Dekarbonisierung gefunden haben. Es braucht auch Menschen und Unternehmen, welche diese energetische Zeitenwende weiter vorantreiben. Und dabei ist aus heutiger Sicht grüner (!) Wasserstoff ein zentrales Element dieser neuen Ära. Bis 2035 will Airbus ein Wasserstoff-Flugzeug entwickelt haben. FOTO AIRBUS Baselland Business 15
Laden...
Laden...
Laden...
Wirtschaftskammer Baselland
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
4133 Pratteln